Katharina

Hallo liebe Blog-Leser! Ich bin ITlerin und seit vielen Jahren überzeugte Macianerin. Vom iMac über das iPhone bis hin zum iPad Pro und Apple Watch sind bei mir ausschließlich Apple-Produkte im Einsatz. Ich werde häufig als “Power Userin” bezeichnet, weil ich meine Mac-Programme und Apps wirklich intensiv nutze und diese perfekt in meinen Alltag integriert habe. Ich hoffe, dass Euch meine Posts gefallen und Euch meine Tipps und Inspirationen weiterbringen!

Apps auf dem iPhone die im Alltag nützlich sein können

Smartphones sind in unserer digitalen Ära zu einem unverzichtbaren Begleiter in unserem Alltag geworden. Unter den zahlreichen Anbietern hat Apple mit seinen iPhones neue Maßstäbe gesetzt und damit eine treue Fangemeinde aufgebaut. Besonders die vielfältigen Funktionen, welche das Leben der Nutzer vereinfachen, haben für Begeisterung gesorgt. Damit kann man noch leichter durch das Leben gehen.

Intuitive Benutzeroberfläche und Siri

Eine der spannendsten Eigenschaften von Apple-Handys ist ohnehin die intuitive Benutzeroberfläche. Apple hat sich immer besonders auf diesen Bereich fokussiert, um ein nutzerfreundliches Erlebnis zu bieten. Die klaren Strukturen und das minimalistische Design der iOS-Benutzeroberfläche erleichtern die Navigation und die Nutzung der Handys enorm. Ebenfalls beliebt ist Siri. Es ist ein Merkmal der Apple-Handys, als die intelligente Sprachassistentin von Apple. Siri steht bereit, um mit natürlicher Sprache Befehle entgegenzunehmen, Fragen zu beantworten, Erinnerungen zu setzen und sogar einfach Aufgaben, wie das Versenden von Nachrichten oder das Anrufen von Kontakten zu übernehmen. So kann dir Siri viele Aufgaben abnehmen, ohne dass man das Handy berühren muss. Das ist besonders praktisch, wenn du das Handy gerade anderweitig benötigst, etwa beim Kochen.

Apple Pay

Die Zukunft der Zahlungen ist digital. Dieser Trend ist schon seit Längerem sichtbar, mit Bankomat- und Kreditkarten. Mit der NFC-Funktion kann man mittlerweile bestimmte Beträge mit einem einfachen Tap bezahlen. Apple hat diese Funktion jedoch noch einmal vereinfacht und Apple Pay auf allen Handys installiert. Dabei kann man die Bankomatkarte mit dem Handy verbinden und dann mit dieser App zahlen. Dadurch benötigt man beim Einkaufen nicht mehr eine Geldbörse mit sich führen. In Supermärkten und in der Gastronomie ist man hier auch mitgezogen. So sind alte Systeme nicht mehr aktuell. Ein modernes Kassensystem Gastronomie muss neben einer schnellen Zahlung und einer Warenübersicht auch viele Zahlungsmethoden, wie etwa Apple Pay, anbieten.

Quelle: Pixabay

Health-App

Mit der Health App haben Nutzer die Möglichkeit ihre Gesundheit und Fitness auf einer einfachen Art und Weise zu verfolgen. In den Handys sind Sensoren integriert und mit weiteren Apple Produkten, wie der Apple Watch kann die App Daten wie Herzfrequenz, Schlafmuster und vieles weitere erfassen. Nachdem das Handy meistens am Körper des Nutzers ist, führt dies dazu, dass man ein akkurates Bild der eigenen Gesundheit erhält und so die Gesundheitsziele leicht verfolgen kann. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit der Health-App, medizinische Notfälle zu erkennen. Wenn der Nutzer stürzt oder Anzeichen eines gesundheitlichen Problems zeigt, kann das iPhone automatisch einen Notruf absetzen und die Notfallkontakte des Nutzers benachrichtigen. Diese Funktion hat das Potenzial, Leben zu retten, insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen.

Technologie, die das Leben erleichtert

Apple hat mit seinen iPhones nicht nur einen Verkaufsschlager erschaffen, sondern auch Funktionen integriert, welche unser tägliches Leben erheblich erleichtern. Die intuitive Benutzeroberfläche, die persönliche Assistenz von Siri, Apple Pay und die Health App sind nur einige Beispiele dafür, wie Apple das Leben effizienter und angenehmer gestalten kann. Während die Technologie weiter voranschreitet, wird es spannend sein zu sehen, welche neue Funktionen Apple in den zukünftigen Generationen seiner Handys einführen wird, um das Leben der Nutzer noch weiter zu bereichern.

Bild von Tran Mau Tri Tam auf Pixabay

Jedes Jahr ein neues iPhone?

Bild: Apple.com

Alle Jahre wieder überrascht uns Apple mit einem neuen iPhone. Und jedes Jahr wird darüber diskutiert, wie innovativ das neue Modell ist und ob sich ein Upgrade auf das neuste Modell lohnt. Dabei ist die Antwort leicht zu geben: die Unterschiede zum Vorjahresmodell sind meistens sehr gering, weshalb ein Wechsel für die wenigsten Sinn macht. Laut Apple beträgt die durchschnittliche Lebensdauer eines iPhones gut drei Jahre. Und genau das ist auch ein empfehlenswerter Zeitpunkt über ein Upgrade nachzudenken. Trotzdem liebäugeln viele iPhone-Besitzer schon nach einem Jahr mit einem neuen Gerät.

Aber brauchen wir denn wirklich jedes Jahr ein neues Smartphone? Ist es sinnvoll und notwendig immer das neuste Modell zu besitzen? Gerade wer den Wunsch hegt nachhaltiger und umweltfreundlicher zu leben sollte sich genau überlegen, ob ein neues Smartphone wirklich sein muss und sein Handy – wenn es nicht kaputt geht – auf jeden Fall drei Jahre nutzen. Doch daran halten sich nicht viele, wie die Statistik verrät. Die Anzahl der in Deutschland verkauften Smartphones belief sich im Jahr 2021 auf 20,4 Millionen Stück. Für das Jahr 2022 wird sogar mit einem Absatz von rund 21,9 Millionen Geräten gerechnet. Das ist eine beachtliche Zahl und zeigt, dass mehr Deutsche neue Smartphones kaufen als es wohl nötig wäre. Und schauen wir uns die Umfrage von Bitkom an, wird es noch deutlicher: Anfang 2019 gaben ganze 52 Prozent der Befragten an, sich immer das neuste Smartphone-Modell zu kaufen. Und 61 Prozent gaben zu ein Smartphone zu besitzen, das nur maximal ein Jahr alt ist. Da zeigt sich: die Mehrheit der Verbraucher möchte ein möglichst aktuelles Smartphone haben.

iPhone Upgrade Programm

Tatsächlich bietet Apple in den USA ein Tauschprogramm an, bei dem die Abonnenten jedes Jahr ein neues iPhone bekommen. Dieses iPhone-Abo startet bei 39,50 $ im Monat – je nachdem welche Modellreihe man auswählt kann es auch etwas teurer werden. Außerdem ist in diesem Abo AppleCare+ inbegriffen, das Hardwarereparaturen, Softwaresupport und die Deckung von bis zu zwei Unfallschäden alle 12 Monate abdeckt. Gerüchten zu Folge soll dieses Abo-Modell auch demnächst in Deutschland erhältlich sein.

Lieferprobleme iPhone 14

Die Einführung eines iPhone-Upgrade-Programms wäre momentan allerdings schlechtes Timing, denn Apple hat massive Lieferschwierigkeiten. Die drastischen Lockdowns in China und die immer größer werdenden Proteste der Bevölkerung führen unter anderem dazu, dass Apple-Zulieferer Foxconn dramatische Produktionsausfälle meldet. Am 6. November teilte Apple mit, dass die Beschränkungen in der wichtigen Produktionsstätte in Zhengzhou zu erheblichen Kapazitätseinbußen führen werden. Das Nachrichtenportal Bloomberg berichtete sogar, dass laut eines Insiders bis Jahresende rund sechs Millionen Geräte des Modells iPhone Pro weniger produziert werden. Und tatsächlich: die derzeit beliebtesten Modelle iPhone 14 Pro und Pro Max werden bis Weihnachten in Deutschland wohl nicht lieferbar sein.

Das iPhone 14 ist da

Bild: Apple

Gestern war es so weit! Apple hat das neuste iPhone vorgestellt. Diesmal gibt es vier Varianten: das iPhone 14 (6,1 Zoll), das iPhone 14 Plus (6,7 Zoll), das
iPhone 14 Pro (6,1 Zoll) und das iPhone 14 Pro Max (6,7 Zoll). Die ersten beiden Basis-Modelle sind in den Farben “Starlight”, “Midnight”, “Blue”, “Purple” und “ProductRed” erhältlich, die Pro-Modelle in “Space Black”, “Silver”, “Gold” und “Deep Purple”. Alle Modelle sehen nicht nur edel aus, sondern sind wirklich tolle und leistungsstarke Smartphones – wie wir es von iPhones eben gewöhnt sind.

Aber was ist denn nun neu? Mit welchen neuen Features begeistert das neue iPhone 14?

Nachdem Eve, die 23-jährige Tochter von Steve Jobs, sich gleich bei Instagram darüber lustig machte, dass keine Unterschiede zum Vorgänger zu sehen seien, liegt die Befürchtung nahe, dass es kaum Neuerungen gibt. Doch wir können Euch beruhigen! Dem ist nicht (ganz) so, Eve hat sich tatsächlich nur ein kleines Späßchen erlaubt!

Eve Jobs Instagram Story: “Ich beim Upgrade vom iPhone 13 auf das iPhone 14 nach Apples Ankündigung heute”

Optisch unterscheiden sich die neusten iPhones zwar tatsächlich nicht viel von ihren Vorgängern und auch die Hardware verspricht nicht viel neues (gleiche Prozessoren bei den Basis-Modellen, gleiches Display), sie bringen aber dennoch jede Menge Neuigkeiten mit! Wir fassen zusammen.

iPhone 14 – das ist neu:

  • Bessere Batterielaufzeit (soll 2 bis 3 Tage halten)
  • Bessere Kamera , die deutlich bessere Fotos und Videos auch bei wenig Licht macht
  • “Action Mode” sorgt bei Videoaufnahmen dafür, dass Bewegungen weniger wackeln
  • TrueDepth Front­kamera mit Auto­fokus und einer größeren Blende
  • Ceramic Shield – robuster als jedes Smartphone-Glas
  • Autounfall-Erkennung

Und das iPhone 14 Pro (Max) kann noch mehr:

  • Apple A16 Bionic Chip
  • Display noch größer (+ 21%)
  • Always‑On Display
  • Dynamic Island statt der Notch: eine neuen Art, mit dem iPhone zu interagieren
  • Integriertes Dreikamerasystem mit neuem Quad-Pixel-Sensor (48 Megapixel) für die Hauptkamera

👉 Gerade für Leute, die gerne fotografieren und sich eine Profi-Kamera in ihrem iPhone wünschen, ist das neue iPhone 14 sicher ein Smartphone, das auf der eigenen Wunschliste landet.

Und was soll es kosten?

In Europa wird das neue Smartphone aus dem Hause Apple bei der Markteinführung teurer verkauft als letztes Jahr sein Vorgänger. In den USA bleibt der Preis für das einfache iPhone 13 bzw. 14 mit 128 GB Speicher bei 800 US-Dollar. In Deutschland wird das iPhone 14 ab 999 Euro und das iPhone 14 Plus ab 1.149 Euro zu haben sein. Die Pro-Variante gibt es ab 1.299 Euro und das iPhone 14 Pro Max ab 1.449 Euro.

Vorbestellt werden können die neuen iPhones bereits ab dem 9. September. Das iPhone 14, das iPhone 14 Pro und Pro Max sind am 16. September verfügbar. Das iPhone 14 Plus ist erst ab dem 7. Oktober erhältlich.

Lohnt sich der Umstieg?

Wer ein iPhone 12 oder iPhone 13 hat, der besitzt ein wirklich gutes Smartphone und macht mit dem iPhone 14 keinen so gewaltigen Sprung, dass der Umstieg wirklich ratsam wäre! Tatsächlich ist es empfehlenswert sich etwas Zeit zu lassen bevor der Kauf eines 14er Modells in Betracht gezogen wird. Schaut man sich die Marktpreisentwicklung der Vorgängermodelle an, sieht man, dass man bereits nach vier Monaten nach Einführung in der Regel schon über zehn Prozent eingespart werden kann.

iPhone Kurzbefehle erstellen – Erleichterung im Alltag

Seit einiger Zeit gibt es bei Apple die Möglichkeit Kurzbefehle einzurichten und somit per Siri-Befehl oder per Fingertipp sehr schnell eine Aktion auszuführen. Das erspart viel Zeit und ist super praktisch! So könnt ihr euch per Siri-Sprachbefehl oder mit einem einfachen Fingertipp mit einem Bluetooth-Lautsprecher verbinden, Euren Standort mit jemanden teilen oder beispielsweise per Sprachbefehl ein Foto machen.

Allerdings klappt diese Alltagserleichterung nur, wenn man sich mit dem Thema ein wenig auseinandersetzt und sich individuelle Kurzbefehle absichert. Dazu wird die App „Kurzbefehle“ genutzt, die auf allen iPhones standardmäßig vorinstalliert ist.

Kurzbefehle einrichten

Du möchtest Kurzbefehle nutzen, hast aber noch keine Idee, was dir im Alltag weiterhelfen könnte. Wir haben dir drei praktische Beispiele:

Kurzbefehl: mit einem Bluetooth-Gerät verbinden

Wer Apple HomePods nutzt, der kann diese problemlos mit der Siri-Sprachsteuerung bedienen. Ein „Siri, spiele Musik“ reicht und schon ertönt Musik aus den kleinen Lautsprechern. So ein HomePod mini ist zwar schon ab 89 Euro zu bekommen, wer aber gerne in jedem Zimmer einen Bluetooth-Lautsprecher haben möchte, der sucht vielleicht auch nach günstigeren Alternativen. Das Problem: ist der günstige Bluetooth-Lautsprecher nicht Apple-Home-fähig, kann er nicht so leicht angesteuert werden. Stattdessen muss man ihn dann immer umständlich über das iPhone oder das iPad in den Bluetooth-Einstellungen auswählen. Doch das geht mit der Kurzbefehle-App zum Glück einfacher!

WICHTIG: bevor du den Kurzbefehl einrichtest, musst du dich zunächst einmal mit dem Bluetooth-Gerät verbinden.

Und so geht es:

  • Kurzbefehle-App
  • Meine Kurzbefehle
  • Plus rechts oben
  • Kurzbefehlnamen eingeben (z.B. Mit Lautsprecher Küche verbinden)
  • Aktion hinzufügen
  • Wiedergabeziel ändern
  • “iPhone festlegen“ anklicken und Dein Bluetooth-Gerät auswählen

Kurzbefehl: Foto schießen per Sprachbefehl

Du möchtest ein Foto von dir selbst machen und möchtest nicht lange die Selbstauslöserfunktion an deinem iPhone einrichten? Stattdessen würdest du die Kamera lieber per Sprachbefehl auslösen? Dann lege dazu einen Kurzbefehl an!

So geht es:

  • Kurzbefehle-App
  • Meine Kurzbefehle
  • Plus rechts oben
  • Kurzbefehlnamen eingeben (z.B. Foto machen)
  • Aktion hinzufügen
  • Foto aufnehmen
  • „Rückseite“ anklicken und auswählen mit welcher Kamera das Foto gemacht werden soll
  • In Fotoalbum sichern

Kurzbefehl: Standort teilen

Du bist gerade unterwegs und möchtest einer Person schnell deinen aktuellen Standort schicken? Du hast keine Lust eine Message zu schreiben und deinen Standort über iMessage zu senden? Richte dir einen Kurzbefehl dafür ein und bitte Siri in Zukunft nur noch mit den Worten „Standort teilen“ diese Arbeit für dich zu übernehmen.

Und so geht’s:

  • Kurzbefehle-App
  • Meine Kurzbefehle
  • Plus rechts oben
  • Kurzbefehlnamen eingeben (z.B.Standort teilen)
  • Aktion hinzufügen
  • Aktuellen Ort abrufen
  • Karten-URL abrufen (Aus „aktueller Standort“)
  • Nachricht senden (Karten-URL an Empfänger senden)

Tipp: Alternativ kannst du auch angeben, dass die Nachricht mit WhatsApp versendet werden soll. Dazu den letzten Punkt „Nachricht mit WhatsApp senden“ auswählen.

Natürlich gibt es unendlich viele Kurbefehle, die man einrichten kann und die für dich interessant sein könnten. So kannst du zum Beispiel einen WLAN QR-Code erstellen lassen damit sich Freunde mit deinem WLAN verbinden können ohne dass du ihnen dein langes Passwort diktieren musst. Du kannst dir auch die Fahrzeiten der Busse oder Bahnen anzeigen lassen, die du häufig benutzt. Oder einen Kurzbefehl erstellen, der bestimmte Aktionen ausführt sobald du in dein Auto steigst (Wetterinfos und Streckeninfos ansagen, Podcast starten oder einem Familienmitglied eine Nachricht schicken, dass du jetzt losfährst zum Beispiel). Schau doch einfach mal in die App Kurzbefehle rein und lass dich inspirieren.

Kurzbefehle starten

Sind die Kurzbefehle eingerichtet, kannst du diese schnell starten. Entweder machst du das mit einem Sprachbefehl, indem du „Hey Siri“ sagst und dann den Namen des Kurzbefehls nennst. Oder du startest den Kurzbefehl über die Kurzbefehl-App. Letzteres geht noch schneller, wenn du dir den Kurzbefehl direkt auf den Homescreen legst. Und das funktioniert so: Kurzbefehle App öffnen – auf der jeweiligen Kachel auf die drei Punkte oben rechts tippen – auf den blauen Schieberegler rechts oben tippen – auf „Zum Home-Bildschirm“ tippen – Rechts oben auf „Hinzufügen“ tippen.

Kurzbefehle und Home

Wer sich Apple Home eingerichtet hat und auch Lampen, Klingeln, Fenster, Steckdosen und andere Dinge mit seinem iPhone und Siri in seinem Zuhause steuern kann, dem stehen natürlich noch ganz andere Möglichkeiten offen. So könnt ihr zum Beispiel mit einem Gute-Nacht-Kurzbefehl automatisch die Türen und Fenster schließen, Lichter ausmachen und Euer iPhone in den Schlafmodus schicken. Hier wird die Möglichkeit Kurzbefehle einzurichten dann besonders interessant!

Anonym im Internet surfen

Immer mehr User machen sich Gedanken darüber, wie sie anonym im Netz surfen können. Viele möchten weniger Spuren im Netz hinterlassen und auch deutlich weniger von sich preisgeben. Doch mit regelmäßig Cookies löschen und einem falschen Namen bei Facebook ist es leider nicht getan. Tatsächlich hinterlassen Internetnutzer viel mehr Spuren als sie denken. Denn bei einem normalen Webseitenbesuch hinterlassen wir nicht nur unsere IP-Adresse und damit auch einen ungefähren Standort, wir hinterlassen auch Informationen darüber, welchen Browser wir benutzen, welche Sprache unser System hat, welche Schriftarten wir installiert haben oder wie groß unser Bildschirm ist. Du denkst das seien unwichtige Informationen? Leider nein! Denn mit diesen Daten kann man relativ einfach Deinen Computer identifizieren und nachvollziehen, wo Du Dich häufig aufhältst und welche Webseiten und Themen Dich interessieren. Das kann in einem autoritären System sogar richtig gefährlich sein, weil Systemkritiker so leicht aufgespürt werden können. Und auch wenn wir uns in unserem Land sicher fühlen und glauben, dass wir nicht zu verbergen und somit nichts zu befürchten haben: es ist wohl niemandem Recht, dass private Informationen wie sexuelle Vorlieben, Affairen, Krankheitsgeschichten oder andere persönliche Geschichten öffentlich werden. Und so mancher möchte sicherlich auch nicht mit solchen privaten Geheimnissen erpressbar sein. Man denke nur an Personen der Öffentlichkeit, Politiker oder Unternehmer.

Wie kann ich im Internet anonym bleiben?

Viele glauben mit Anonymizer Add-ons oder VPN-Diensten die Lösung gefunden zu haben. Tatsächlich sind diese Tools zum anonymen Surfen aber nicht zu empfehlen. Die Add-ons blocken in der Regel nur Cookies, verschleiern aber nicht die IP-Adresse beim Surfen. Und VPNs verschleiern zwar Deine IP-Adresse und somit auch Deinen Standort, aber der VPN-Dienst selbst weiß wer Du bist. Da musst Du dem VPN-Anbieter also vertrauen, dass er Deine Daten nicht weitergibt oder anderen Unfug damit anstellt.

Die beste Lösung derzeit: Tor

Der Tor-Browser ist derzeit wohl die beste Lösung, um anonym zu surfen. Hier laufen Internetanfragen gleich über mehrere Computer im Tor-Netzwerk und jeder dieser Computer erhält nur einen Teil Deiner Anfrage. So ist es sehr schwer und aufwändig Deine Identität zu entschlüsseln. Besonders sicher ist es, Tor zusammen mit einem VPN zu nutzen. Aber Tor hat leider auch Nachteile! Zum einen bremst er die Geschwindigkeit. Das liegt an der Verschlüsselung und dem Umweg über mehrere Computer im Netzwerk. Wer mit Tor versucht ein Video zu streamen wird die reduzierte Geschwindigkeit deutlich spüren. Auch sperren einige Webseite Zugriffe vom Tor-Netzwerk, wie beispielsweise viele Bankseiten oder beliebte Seiten wie AirBNB, Pinterest oder Groupon. Zuletzt muss noch erwähnt werden, dass es nicht reicht, den Tor-Browser einfach nur zu installieren und dann anonym und sicher surfen zu können. Da sollten ein paar Einstellungen mehr gemacht werden: Deaktiviere JavaScript. Öffnt keine Seite, die kein HTTPS verwenden. Nutze möglichst keine Plug-ins im Tor-Browser. Und Du solltest auch keine PDF-, Word- oder andere Dokumente von Webseiten herunterladen. Und eines sollte selbstverständlich sein: wer anonym surfen möchte, sollte keinesfalls bei seinem Facebook, Twitter oder Google-Account eingeloggt sein!

Surfen auf der Arbeit

Worüber viele Internetnutzer auch nicht nachdenken: die private Internetnutzung am Arbeitsplatz ist verboten, sofern sie nicht ausdrücklich erlaubt wurde. Und das gilt nicht nur während der Arbeitszeit, sondern auch in den Pausen! Zudem solltest Du Dich nicht darauf verlassen, dass niemand sehen kann, was Du Dir im Internet am Firmenrechner anschaust. Wenn privates Surfen im Arbeitsvertrag verboten ist, darf der Arbeitgeber bei Verdacht auf Regelverstoß den Browserverlauf sogar auswerten und sieht dann genau, was Du Dir im Netz angesehen hast. Viele Unternehmen haben eine IT-Abteilung oder externe ITler, die mit verschiednen Tools wie beispielsweise einem Network Monitor genau überprüfen, was im Firmennetzwerk passiert. Wer beim privaten Surfen im Geschäft ungewöhnlich viel Traffic verbraucht oder unternehmensfremde Software benutzt, wird von der IT-Abteilung schnell entdeckt. Hier ist anonymes Surfen so gut wie unmöglich!

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Was ein 3D-Drucker heute schon alles kann

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht Dir einen 3D-Drucker anzuschaffen?

3D-Druck ist eine spannende Sache! Und es lassen sich allerlei Dinge damit herstellen. Sogar für den Privatgebrauch gibt es inzwischen bezahlbare 3D-Drucker. Diese brauchen eine Vorlage des Objekts, das gedruckt werden soll und natürlich das Druck-Material. Für den privaten Gebrauch kommen meistens Filamente zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Kunststofffäden, die auf einer Spule aufgerollt sind, vom 3D-Drucker eingeschmolzen und dann Schicht für Schicht zu einem fertigen Objekt verarbeitet werden. Vom Smartphone-Halter über einen Kaffekapselspender bis hin zur Schachfigur – die Ideen für 3D-Projekte sind vielfältig und das Internet ist voll mit kreativen 3D-Druck-Vorlagen.

Noch interessanter ist der 3D-Druck aber für die Industrie.

Es werden Werkzeuge, Bauteile und andere Dingen gefertigt, in den unterschiedlichsten Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe, Edelstahl, Aluminium oder auch Titan. Doch inzwischen werden noch ganz andere Projekte mit einem Industrie 3D-Drucker umgesetzt! In Deutschland stehen seit kurzem die ersten Wohnhäuser, die mit einem 3D-Betondrucker errichtet wurden. Das eine findet sich in Beckum in Nordrhein-Westfalen und das andere in Wallenhausen in Bayern. Um ein Haus zu „drucken“ wird ein 3D-Drucker genutzt, der eine gewaltigen Düse hat, aus der Beton und Spezialmörtel fließt. Und damit wird das Haus dann in zentimeterdicken Schichten hergestellt. Der große Vorteil hierbei ist vor allem die Kosten- und Zeitersparnis.

 
Doch nicht nur beim Hausbau ist ein 3D-Drucker ein innovatives Verfahren. Auch im medizinischen Bereich bringt der 3D-Druck den Fortschritt. Das hat man auch bei den diesjährigen Paralympics gesehen. In Tokio wurde in einer Fabrikhalle unweit des Stadions eine Werkstatt eingerichtet. Und auch dort stand ein 3D-Drucker inklusive eines Scanners, um Körperteile einscannen und danach im 3D-Drucker spezielle Passteile ausdrucken zu können, die dann individuell für die Athletinnen und Athleten angepasst wurden.

Ein weiterer spannender Einsatz von 3D-Druckern: sie werden auch in der Lebensmittelindustrie genutzt. Statt Kunststoffe oder Metalle werden zum Beispiel Zucker und Schokolade in Form gebracht. Und auch ein Pizzadrucker wurde schon entwickelt.

Schon jetzt ist der 3D-Druck in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Und es ist nur eine Frage der Zeit bis immer mehr Produkte mit einem 3D-Drucker hergestellt werden können. Ich finde es schon erstaunlich was heutzutage alles „gedruckt“ werden kann – es bleibt auf jeden Fall spannend was da noch alles nachkommt!

Bist Du ein Serien-Junkie?

Geht es Dir auch so, dass Du statt normalem Fernsehen lieber Serien schaust? Ob Netflix, Amazon prime, Apple TV+, TVNow oder wie die ganzen Streaming-Plattformen auch heißen – das Angebot an fesselnden und unterhaltenden Serien ist riesig. Ich weiß gar nicht mehr, wann es genau anfing, aber es war die Zeit von “Breaking Bad” und “Game of Thrones”, die mir das Seriengucken schmackhaft machte. Letztere Serie gefiel mir so gut, dass ich sogar die Bücher kaufte und tatsächlich unzählige dicke Wälzer der Fantasy-Saga verschlang, die unter dem Titel „Das Lied von Eis und Feuer“ zu bekommen sind. Westeros, seine Adelshäuser und fantastischen Charaktere hatten mich tief in ihren Bann gezogen!

Doch es blieb nicht bei “Game of Thrones”! Ob es “Dexter“, der Serienmörder war, den man – so verrückt es klingt – sympathisch fand oder die “Sons of Anarchy”, die mit ihren Motorrädern direkt in mein Herz fuhren – ich wurde süchtig nach neuen Folgen und Staffeln neuer TV-Serien! Auch “The Handmaid’s Tale”, “The Blacklist”, “Jerks” und so viele andere Serien begeisterten mich und so schauten mein Mann und ich in den letzten Jahren plötzlich deutlich mehr Serien als normales Fernsehprogramm. Und auch im Freundeskreis begannen wir plötzlich uns über Serien zu unterhalten. Hast Du das schon gesehen? Kennst Du die neue Serie XY? Es ist schon erstaunlich, wie mich diese Serien zu fesseln vermögen… Spannende Geschichten, die einfach verdammt gut umgesetzt sind!

Seit ich Mama bin, habe ich zugegeben nicht mehr so viel Zeit und Serien-Abende bis spät in die Nacht liegen schon eine Weile zurück. Aber wenn ich den Fernseher anschalte, dann geschieht das tatsächlich meistens immer noch um eine Serie zu gucken. Außerdem bin ich zum echten Podcast– und Hörbuch-Fan geworden. Denn ob ich koche, dusche oder Wäsche verräume – ich liebe es dabei einer guten Geschichte oder einem unterhaltsamen Podcast zu lauschen! Gerade höre ich das Hörbuch „Stay Away from Gretchen“ – ein Roman von Susanne Abel. Und es ist einfach wunderbar diese Geschichte zu hören – zwischen Windelwechseln, Arbeiten und was noch so alles auf meiner täglichen, scheinbar endlosen To-Do-Liste steht. Ich kann beim Kartoffelschalen in andere Welten eintauchen und wunderbare Abenteuer erleben. Ich kann mich informieren und unterhalten lassen und lache nicht selten über einen Spruch eines Podcasters, während der Hausarbeit. Ich habe mit einem Kleinkind wirklich wenig Zeit für Fernsehen oder Bücher lesen. Und bin einfach nur dankbar, dass ich stattdessen meine Hörbücher und Podcasts habe. Und diese begleiten mich wirklich jeden Tag!

Ja, ich bin ein Junkie. Ich würde mich vielleicht nicht unbedingt als Serien-Junkie bezeichnen, sondern eher als ein Geschichten-Junkie. Aber das ist doch nun wirklich kein Grund besorgt zu sein, oder?

iPad Pro und Apple Pencil als Grafiktablett nutzen

Bild: tiffany lam (Astropad)

Gerade Grafiker und Grafikerinnen, die ein iPad besitzen, stellen sich gerne einmal die Frage, ob man das iPad nicht auch als Grafiktablett benutzen kann. Denn wer ein iPad mit Apple Pencil benutzt, der kommt schnell auf die Idee, dass es wunderbar wäre, den Apple Pencil auch als Stift für Photoshop & Co. am Computer zu benutzen.

Ich selbst habe seit Jahren ein Wacom Grafiktablett und nutze das besonders gerne um Bilder freizustellen. Nachdem ich mir dann ein neues iPad geleistet habe und auch den passenden Apple Pencil für zugegeben stolze 124 Euro erworben habe, wollte ich irgendwann wissen, ob ich das iPad und den Pencil auch als Grafiktablett benutzen kann.

Mir hatte eine Kollegin erzählt, dass es eine tolle App gibt, die von zwei ehemaligen Mitarbeitern von Apple zu genau diesem Zweck entwickelt wurde: Astropad. Doch als ich sie im App Store fand, schluckte ich gewaltig. Über dreißig Euro sollte die App kosten! Das war mir zu teuer! Also versuchte ich es erst einmal mit der Lösung die Apple selbst zur Verfügung stellt: Sidecar. Ich setzte mich also an meinen Mac, öffnete die Einstellungen und dann Sidecar. Ich wählte dort mein iPad aus und schon wurde die Oberfläche meines Macs auf das iPad gespiegelt. Das war einfacher als gedacht. Allerdings fielen mir hierbei gleich drei Dinge auf:

  • Voraussetzung ist ein Mac mit macOS Catalina oder neuer und ein kompatibles iPad mit iPadOS 13 oder neuer
  • Man muss das Fenster des Programms in dem man arbeiten will (z.B. Photoshop) vorher kleiner machen und in die untere linke Ecke schieben
  • Die Übertragung vom iPad zum Mac ist fantastisch, allerdings ist das Auswählen der verschiedenen Tools nicht so komfortabel

Trotzdem bin ich von dieser Lösung begeistert, sie funktionierte wesentlich besser als gedacht.

Dann stellte ich mir allerdings die Frage, warum ich so um die Ecke gedacht habe. Es wäre doch viel einfacher gleich eine App auf dem iPad zu benutzen. Da ich mein Grafiktablett hauptsächlich zum Freistellen von Bildern benutze, suchte ich also eine entsprechende App und fand zwei Apps, die mir gefallen:

Die Photoshop-App ist kostenlos und das Freistellen von Bilder klappt ganz wunderbar. Wirklich super – und kostet mich keinen Cent! Und dazu noch werbefrei! Aber auch die App Bazaart gefällt mir gut zum Freistellen von Bildern auf dem iPad. Hier nennt sich das Freistellwerkzeug “Schere” und es klappt wirklich toll. Mir gelang es hiermit sogar etwas besser, das Bild freizustellen als bei der Photoshop-App. Allerdings muss man hier aufpassen, in keine Abofalle zu tappen. Deshalb vorsichtig sein beim benutzen der App: die Freistellfunktion ist kostenlos, die Aufforderungen für das Abo muss man einfach wegklicken.

Mein Fazit: Das iPad lässt sich mit Sidecar und dem Apple Pencil gang einfach als Grafiktablett für einen Mac benutzen. Allerdings ist das kaum noch nötig, da es so tolle und auch professionelle Grafik-Apps für das iPad gibt, dass man die meisten Bearbeitungen an einem Bild auch einfach dort umsetzen kann.

Braucht man heutzutage noch einen Drucker?

Vielleicht ist die Frage etwas überraschend, aber tatsächlich ist mir vor kurzem aufgefallen, wie selten ich noch etwas ausdrucke. Das meiste bearbeite ich am iMac und speichere es auch dort auf meiner Festplatte. Und selbst Flugtickets oder Eintrittskarten drucke ich schon seit Jahren nicht mehr aus, denn ich habe sie in meiner Apple Wallet. Und das ist doch wirklich eine gute Nachricht, denn je weniger ausgedruckt wird, desto besser für die Umwelt!

Mich hat interessiert, ob es eine konkrete Antwort auf die Frage gibt, ab wann sich ein Drucker überhaupt lohnt. Und tatsächlich wurde diese Frage ganz konkret vom Freiburger Öko-Institut beantwortet. “Wenn ich weniger als 200 Seiten im Jahr drucke, ist es wirtschaftlicher, in den Copyshop zu gehen”, sagt Jens Gröger. Er forscht zu nachhaltigem Konsum und hat ganz einfach ausgerechnet, wieviel eine gedruckte Seite kostet. Bei privaten Druckern – rechnet man Anschaffungspreis, Stromkosten, Druckerpatronen, Papier und Langlebigkeit des Gerätes zusammen – liegt der Preis bei 100 Ausdrucken bei rund 40 Cent pro Seite. Da wäre der Ausdruck in einem Copyshop mit im Schnitt fünf bis zehn Cent pro Seite deutlich billiger. Demnach lohnt sich ein eigener Drucker also wirklich nur, wenn man auch mehrere hundert Seiten im Jahr druckt.

Ich drucke auf keinen Fall so viel, wie sieht es bei Dir aus, lieber Leser bzw. liebe Leserin?

Da lohnt sich der Weg zum Copyshop, wenn man wirklich mal ein Dokument gedruckt haben möchte! Und wer Fotos ausgedruckt haben will oder andere hochwertige Drucksachen haben möchte, der sollte sich seine Bilder oder seine Visitenkarten vom Profi erstellen lassen – kostengünstig in einer der vielen, guten Online-Druckereien. Das ist nicht nur billiger, sondern auch umweltfreundlicher!

Übrigens: wer jetzt Drucker oder Patronen entsorgen möchte, sollte wissen, dass beide nicht in den Sperr- oder Hausmüll gehören! Ein Drucker zählt zu Elektroschrott und sollte zu einem Wertstoffhof gebracht werden. Zuvor aber noch unbedingt den internen Speicher vollständig löschen (sofern dein Drucker einen solchen besitzt), damit niemand an sensible Daten kommt, die eventuell darin noch gespeichert sind. Und auch leere Tinten- oder Tonerpatronen gehören nicht in den Hausmüll. Diese kann man entweder kostenlos im Wertstoffhof abgeben oder zum jeweiligen Hersteller zurücksenden. Dort werden sie fachgerecht recycelt. Oder einfach mal im Geschäft beim Kauf neuer Patronen nach Sammelboxen fragen.