Apple Hardware

Alles was man anfassen kann.

Batteriewechsel bei Apple Laptops – Was muss ich beachten?

In den meisten Fällen werden Laptops seltener genutzt als Desktopmaschinen. Bei mir kommt der tragbare Mac nur im Aussendienst, auf Reise und im Urlaub zum Einsatz. Ich halte mein MacBook Air von 2015 zwar aktuell vom Betriebssystem (mit OpenLegacy Patcher) her, aber richtig gearbeitet wird im Office am iMac, nicht am MacBook. Schon alleine weil ich einen zusätzliches Display an meinem 27″ iMac nutze und die Rechenleistung gerade im grafischen Bereich nicht ausreicht beim normalen MacBook.

In der Regel wird die Batterieleistung nach dem zweiten Jahr langsam weniger und nach dem dritten und vierten Jahr wird das Arbeiten ohne Netzteil schon schwieriger. Ausser Ihr habt Euch schon das neue MacBook Air M2 von 2023 gegönnt, dann habt Ihr weitaus mehr Zeit. Bis zu 18 Stunden sagt Apple. Da kann man nur träumen von. Wie gesagt, wird das MacBook täglich 8-10 Stunden genutzt, dann hält die Batterie länger, als wenn man den tragbaren Freund nur ein mal im Monat startet. Ist die Zeit aber gekommen, merkt man das relativ schnell. Die Power läßt nach aufwendigen Arbeitsprozessen schneller nach und nach nur kurzer Zeit steht die Batterie nur noch auf 50%. Lange Rede, kurzer Sinn, irgendwann ist es Zeit über einen neuen Akku nachzudenken. Lässt man das vom Apple Store oder vom autorisierten Service-Partner machen oder geht man selbst ran? Vor 2015 waren die Batterien noch sehr einfach zu tauschen. Deckel auf Batterie tauschen und fertig. Da hat Apple 2015 einen Riegel vorgeschoben. Nicht hauptsächlich deswegen, damit keiner selber rumfummelt, sondern weil die MacBooks, die MacBookAirs oder die MacBookPros immer dünner geworden sind. Sie wurden im Gehäuse innen sehr fest verklebt. Zwar kommt man immer noch relativ schnell an die Batterie ran, wenn man etwas technisch begabt ist und sich das zutraut, aber dann kommt die Frage, wie man die “einzementierte” Batterie selber lösen kann. Hierzu hat es einige Tutorials im Netz, wie zum Beispiel iFixIt. Die Akkus kann man gut im Netz finden. Allerdings macht es Sinn bei einem Händler zu kaufen, der schon länger am markt ist, mit bekannten Marken für kompatible Laptop-Batterien.

Wenn die Batterie eines MacBook verklebt ist, solltest Du einige Punkte beachten, um den Batteriewechsel sicher und erfolgreich durchzuführen:

1. Sicherheit:
Schalte das MacBook aus und ziehe das Netzkabel ab, bevor Du mit dem Batteriewechsel beginnst. Das sollte aber klar sein.

2. Arbeitsplatz vorbereiten:
Nutze einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsbereich. Ein Tisch oder eine Arbeitsmatte mit antistatischer Unterlage ist empfehlenswert, geht aber mit Vorsicht auch ohne.

3. Richtige Werkzeuge:
Verwende die richtigen Werkzeuge, um die Batterie sicher zu entfernen. Dazu gehören beispielsweise spezielle Schraubendreher, um die schrauben am Deckel vom MacBook zu lösen. Da bitte unbedingt je nach Modell vorher nachforschen, welcher Torx oder ähnliches notwendig ist. Nutzt Ihr einen falschen Schraubenzieher, kann es gleich zu Ende sein, denn Apples Schrauben sind sehr weich und drehen schnell rund. Tipp: Manche Batterielieferanten liefern gleich das Werkzeug mit. Ein Spudger oder ein Kunststofföffnungswerkzeug, um die Klebeverbindung der Batterie zu lösen. Kann sein das auch flüssiger Kleberlöser notwendig ist.

4. Vorsicht beim Lösen der Klebeverbindung:
Verfahre vorsichtig, wenn Du die Klebeverbindung der Batterie löst. Arbeite Dich langsam und gleichmäßig, um das Risiko einer Beschädigung der Batterie oder anderer Komponenten zu minimieren. Nimm Dir Zeit, mit Druck wird das nichts!

5. Passgenau einbauen:
Die neue Batterie für das MacBook dann exakt an die selbe Position bringen. Gegebenenfalls Kleberreste entfernen bevor die neue Batterie festgedrückt wird.

6. Kalibrierung der neuen Batterie:
Nach dem Einbau der neuen Batterie ist es ratsam, sie zu kalibrieren. Lade die Batterie vollständig auf und lasse sie dann vollständig entladen, um sicherzustellen, dass die Anzeige der Batteriekapazität korrekt ist.

Wie schon gesagt ist der Austausch der MacBook-Batterie, insbesondere wenn sie verklebt ist, eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Wenn Du nicht sicher bist, ob Du den Wechsel selbst durchführen kannst, dann ab zum nächsten Apple Service-Punkt. Dadurch wird das Risiko von Schäden am Gerät minimiert.

Viel Erfolg beim Batterietausch an Eurem MacBook, macBook Air oder MacBookPro!

Bild von StockSnap auf Pixabay

Batteriewechsel bei Apple Laptops – Was muss ich beachten? Read More »

MacOS Sonoma auf älteren Macs nutzen – Ein Dank an den OpenCore Legacy Patcher

Und wieder beschneidet Apple Ihre alten Mac-Kunden. Höhere Voraussetzungen werden wieder für das im September 2023 erwartende macOS Sonoma vorausgesetzt. Jetzt schauen auch die 2017er iMacs in die Röhre. Meiner Meinung nach sollen die Intel-Macs doch schneller vom Markt verschwinden, als geplant. Logisch aus der Sicht von Apple.

Der OpenCore Legacy Patcher bietet erfreuliche Neuigkeiten für Besitzer von 2017er Hardware und macOS 14. Diese Software ermöglicht es, ältere Mac-Computer, die offiziell nicht für macOS 14 unterstützt werden, mit dem Betriebssystem zu verwenden. Durch den Einsatz des Patches können Benutzer ihre 2017er Macs auf die neueste Version von macOS aufrüsten und von den neuesten Funktionen und Verbesserungen profitieren. Dies ist besonders erfreulich für diejenigen, die ihre Hardware weiterhin nutzen möchten, aber nicht auf die neuesten macOS-Updates verzichten wollen. Der OpenCore Legacy Patcher eröffnet somit neue Möglichkeiten für die Mac-Community und sorgt für eine längere Lebensdauer älterer Macs.

Für Entwickler gibt es immer noch viel zu tun, wenn es um ältere Macs (Baujahr 2016 und früher) geht. Die Entwicklung eines Patchers für diese Geräte wird mit jeder neuen Hauptversion von macOS zunehmend schwieriger. Es ist ungewiss, wann alle diese Probleme gelöst werden können.

“Was die Unterstützung von macOS Sonoma im OpenCore Legacy Patcher betrifft, kann keine genaue Vorhersage gemacht werden. Eine grobe Schätzung besagt jedoch, dass es in etwa 6 Monaten möglich sein wird, Sonoma zu unterstützen”, so das Team.

Die Hauptprobleme liegen nach wie vor in der Grafikbeschleunigung und WLAN-Unterstützung für ältere Computer. Daher sollten Besitzer von 12-15 Jahre alten Macs nicht unbedingt erwarten, dass sie das volle Potenzial von Sonoma 14 nutzen können, und wenn doch, dann möglicherweise mit einigen Einschränkungen. Zum Beispiel die SIP Sicherheitsfunktion. Mein Rat wäre, sich nach einem 2015-2019er Modell umzusehen, denn irgendwann ist doch schon mal Zeit für ein neueres Modell.

MacOS Sonoma auf älteren Macs nutzen – Ein Dank an den OpenCore Legacy Patcher Read More »

Open Legacy Patcher – Alte Macs mit aktuellem MacOS nutzen – So geht es

Wie schon oft geschrieben gehören “alte” Macs noch lange nicht zum “alten Eisen” bzw. zum alten Aluminium Schrott. Ganz im Gegenteil. Ein Mac aus dem Jahr 2013 zum Beispiel, also mit gut 10 Jahren auf dem Buckel, kann mit kleinen Updates ohne weiteres mit einem neu gekauften iMac “von der Stange”, also mit Minimalausstattung, von MediaMarkt oder ähnlichen Discountern mithalten. Wenn nicht so gar vorbeiziehen in Sachen Geschwindigkeit. Denn es werden aktuell noch immer, was für mich unverständlich ist, immer noch physikalische Festplatten genutzt. Meistens wird die 1TB-Variante entweder als 2,5″ in kleinen iMacs, oder die 3,5″ Variante in 27″ iMacs. Aber gut, bei den ganz neuen bunten iMacs mit M1 und M2 Prozessoren geht keinerlei Aufrüsten mehr, da alle Speicher auf der Platine verlötet ist. Noch mehr Kopfschütteln, bzw, Apple will halt nicht mehr, dass man so lange seinen Mac nutzt. Wir machen es aber trotzdem.

Was benötigt man für einen alten, schnellen iMac oder für ein MacBook?

Idealerweise, damit auch das ganze Aufrüsten einen Sinn hat, muss eine digitale Festplatte, also eine SSD oder M2 Festplatte seinen Weg in die älteren Macs finden. Über den Einbau habe ich schon öfters geschrieben. Zum Artikel für den Einbau einer SSD kommt Ihr hier. Ältere MacBook Air oder auch MacBook Pros haben schon eine digitale Festplatte eingebaut. Auch diese könnte man austauschen, falls Ihr Euch für eine kleine 128GB beim Kauf entschieden habt, und diese nun voll wird. Leider gibt es auch bei den älteren tragbaren Modellen Ausnahmen, bei dem der Festplattenspeicher aufgelötet ist. Das kann man einfach bei iFixit nachforschen.

Nun komme ich aber zum Thema. Für die Installation von Open Legacy Patcher, der kostenfrei herunterzuladen ist, benötigt Ihr einen USB Stick mit mindestens 8GB, besser 16GB. Im Tool gibt es die Möglichkeit, sich einen Installations-USB-Stick herstellen zu lassen. Das solltet Ihr möglichst noch mit dem Mac machen, wenn er noch im alten Zustand ist. Ist der Mac, den Ihr aufrüsten wollt schon “leer” und mit formatierter Festplatte, dann müsst Ihr Euch einen anderen Mac suchen, bei dem Ihr Euch den Installations-USB-Stick herstellt.

Was macht der Open Legacy Patcher?

Habt Ihr alles besorgt, geht es los. USB Stick einstecken und Mac anschalten. Vom USB Stick aus starten. Die Bootauswahl erscheint, wenn Ihr beim Start die ALT-Taste ständig gedrückt hält. Nun müssen wir als erstes die neue Bootpartition anlegen, die dem Mac sagt, ich bin nicht zu “alt”! “Buildt and Install OpenCore” nennt sich dieser Button. Man wählt die interne Festplatte aus, die Partition und die Software legt los. Danach erscheint nach dem Start immer kurz ein kleines Symbol und der Mac startet normal. Jetzt könnt Ihr mit einem Installations-USB-Stick mit der aktuellen Systemversion “Ventura” starten. Wo man die Versionen findet? Einfach mal bei Mr. Macintosh vorbeischauen. Der Download dauert je nach Webhosting etwa 30 Minuten. Wurde Ventura installiert und der Mac startet, dann müssen wir uns nochmals den Open Legacy Patcher runterladen und in die Programme legen. danach starten und den Button “Post Install Root Patch” wählen. Hier werden alle spezifischen Treiber des Macs geladen, damit auch die Grafikkarte, WLAN oder USB ordentlich funktioniert. Nochmal ein Neustart und TATAAAA. Eus dem älteren Mac wurde eine aktuelle Arbeitsmaschine.

Wichtig ist noch, dass bei MacOS Updates immer etwas gewartet wird. Kurz nach der Veröffentlichung erscheint auch immer ein Update vom Legacy Patcher. Diesen solltet Ihr dann immer auch immer laden und aktualisieren. Also die Partition updaten und die Post-Installation. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Wie schon oben geschrieben, gibt es auch Video-Tutorials, falls Ihr es benötigt.

Viel Erfolg! Es lohnt sich!

https://www.youtube.com/channel/UC7FRPWLwRlhORhFHHywfqAg

Open Legacy Patcher – Alte Macs mit aktuellem MacOS nutzen – So geht es Read More »

Das iPhone als Webcam nutzen – so geht es

Die Kamera spielt beim iPhone von jeher eine große Rolle. Der Eifer, den Apple bei der Weiterentwicklung der Kamera des iPhones an den Tag legt, überträgt sich aber leider nicht auf die Kameras in den Macs. Viele Nutzer kritisieren das schon seit langer Zeit. Da auch die Kameraqualität im neuen Studio Display nicht überzeugen konnte, bietet Apple jetzt mit dem neuen macOS Ventura eine Lösung an. Die Kameras in den Macs werden nicht verbessert, dafür kann das iPhone als Webcam genutzt werden. Es wird sogar gerade daran gearbeitet, die passenden Clips herzustellen, um das iPhone am Mac befestigen zu können. Durch die Kameraübergabe übernimmt das iPhone die Aufgabe einer Webcam. Mit diesem Feature erhalten die Nutzer aber gleichzeitig noch viele weitere Möglichkeiten, die mit einer einfachen Webcam bisher nicht umgesetzt werden konnten.

Die Möglichkeiten des iPhones als Webcam
Aufgrund der schlechten Qualität der Mac-Kameras nutzen bereits viele iPhone-Besitzer ihr Smartphone als Webcam, das ist über die Software von Drittanbietern möglich. Allerdings bietet die neue Erweiterung in macOS Ventura viele Funktionen, die sie zu etwas ganz Besonderem machen. Diese können systemweit genutzt werden, um beispielsweise Videos aufzunehmen oder auch einen Videochat durchzuführen. Kamera und Mikrofon werden dabei gleichermaßen genutzt. Sowohl eine automatische Nutzung als auch die manuelle Festlegung ist dafür möglich. Es ist vollkommen ausreichend, das iPhone in die Nähe des Mac zu bringen. Wer eine optimale Verbindung wünscht, sollte ein Kabel nutzen, um das iPhone anzuschließen.

Nützliche Einstellungen
Es gibt gleich mehrere nützliche Einstellungen, die auch in anderen Anwendungen genutzt werden können. Dazu gehören der Porträtmodus, das neue Studiolicht, der Folgemodus und auch die Schreibtischansicht. Der Porträtmodus sorgt dafür, dass die Person herausgestellt und der Hintergrund weichgezeichnet wird.

Eine Aufhellung des Gesichts und die gleichzeitige Verdunklung des Hintergrunds ist mit dem optionalen Studiolicht möglich. Diese Funktion soll die Person besser aussehen lassen, sie wirkt aber auch dem Gegenlicht entgegen.

Der Folgemodus ist besonders praktisch für alle, die sich während einer Videoaufzeichnung oder bei einem Chat im Raum bewegen. Dabei versucht die Kamera immer, die Person im Bild zu halten, dafür folgt sie ihr praktisch.

Eine weitere Einstellung ist ebenfalls sehr interessant, die Schreibtischansicht. Um diese Ansicht zu erreichen, verwendet das iPhone seine Ultraweitwinkel-Kamera. Softwaretricks werden genutzt, um den Schreibtisch vor der Tastatur von oben zu zeigen, die Person, die am Schreibtisch sitzt, bleibt jedoch separat immer optimal im Bild. Diese Funktion ist perfekt geeignet für das Erstellen von Skizzen oder das Filmen von Heimwerkervideos.

Voraussetzungen für die Nutzung des iPhones als Webcam
Leider ist es so, dass nicht jedes iPhone-Modell die neuen Funktionen unterstützt. Es wird mindestens ein iPhone XR benötigt, um die Kameraübergabe und den Porträtmodus überhaupt nutzen zu können. Erst ab diesem Modell stehen diese Funktionen zur Verfügung. Ein iPhone 11 oder neuer ist notwendig, um die Schreibtischansicht und den Folgemodus zu verwenden. Das Studiolicht kann erst ab dem iPhone 12 eingesetzt werden.

Nutzung als Webcam – nicht mit Windows
Die Möglichkeit, das iPhone als Webcam nutzen zu können, ist für die meisten Mac-Nutzer eine echte Bereicherung. Allerdings muss beachtet werden, dass das iPhone nur bei der Nutzung von macOS Ventura als Webcam eingesetzt werden kann. Wer seinen Mac mit Windows nutzen möchte, kann diese Funktion nicht verwenden. Auch wer sich Windows 11 kaufen möchte, wird damit keinen Erfolg haben, sowohl unter Windows 10 als auch unter Windows 11 kann das iPhone nicht als Webcam genutzt werden.

Update für das Betriebssystem – neue Features
Mit dem diesjährigen Update für sein Betriebssystem macOS hat sich Apple einiges einfallen lassen. Statt sich um eine bessere Kamera für den Mac zu kümmern, wurde das Betriebssystem kurzerhand so konzipiert, dass das iPhone mit seinen sehr guten Kameras als Webcam genutzt werden kann. Ein kluger Schachzug, denn die meisten Mac-Nutzer haben für gewöhnlich auch ein iPhone. Problematisch ist derzeit lediglich noch, wie das iPhone am besten am Mac befestigt werden kann. Bislang stehen dafür noch keine Halterungen zur Verfügung, es wird aber bereits daran gearbeitet. Bis sie auf den Markt kommen, müssen die Nutzer noch ein wenig improvisieren, der Nutzung der neuen Funktion steht aber nichts mehr im Wege.

Image by Tran Mau Tri Tam from Pixabay

Das iPhone als Webcam nutzen – so geht es Read More »

MacOS Big Sur oder Monterey auf einen alten Mac installieren

Leider hat auch Apple die Angewohnheit ältere Macs nach immer kürzerer Zeit nicht mehr für das neueste MacOS zu qualifizieren. Sprich, Apple läßt das nicht zu, obwohl noch viele Modelle trotzdem kompatibel sein würden, sogar bis zurück ins Jahr 2009. natürlich macht das Apple hauptsächlich um Geld zu verdienen. Der Mac soll ja nicht 10 Jahre seinen Dienst erledigen, dann bringt er dem Unternehmen mit dem angebissenen Apfel keinen Gewinn.

Update auf Big Sur oder Monterey via DoItYoursef oder beim lokalen Service

Es gibt mit dem “OpenCore Legacy Patcher” eine hervorragende Möglichkeit die Macs weiterhin aktuell zu halten. Wichtig ist allerdings die Ausstattung des Macs. Mit einer alten, physikalischen Festplatte kann man das Projekt gleich vergessen. Selbst mit älteren System laufen diese ausgedienten, alten Festplatten ziemlich zäh um nicht zu sagen unbrauchbar. Es daher ein Umbau auf eine digitale Festplatte notwendig. Idealerweise sollte der Mac auch mindestens 8GB RAM haben. Eine SSD im SATA Format oder bei Laptops SSDs im NVram Format bekommt Ihr beim lokalen Händler oder auch im Internet, zum Beispiel via Google Shopping. Den Einbau könnt ihr selber erledigen. Traut Ihr Euch nicht selber, dann den Mac einfach zum lokalen Mac-Service bringen. Die meisten Mac-Service Händler werden Euch abraten von einer Installation eines neuen MacOS auf einen alten Mac, weil sie natürlich auch Geld verdienen möchten. Also hier nicht wundern. Ein System installieren zu lassen wäre nicht notwendig, ausser es kostet nichts extra.

Mut zum Update

Ist Euer Mac nun technisch auf Stand, geht es zur Softwareinstallation. Als zusätzliches Tool benötigt Ihr einen 16GB USB Stick oder auch eine externe USB-Festplatte. Beides natürlich leer. Darauf wird ein Installations-Laufwerk, mit welchem Ihr später dann booten werdet und Big Sur oder Monterey installieren könnt. Von der Erstellung des Installationslaufwerks und der gesamten Installion gibt es detaillierte Videos von einem tollen Mac-Guru namens MrMacintosh. Die Videos sind allerdings auf englisch aber gut auch mit Bildern erklärt, sodass es auch mit geringem Englisch klappen wird. Nur Mut, es lohnt sich. Der Mac kann nicht kaputt gehen. Technisch kurz erklärt was der “OpenCore Legacy Patcher” macht. Die neuen Systeme Big Sur und Monterey benötigen eine spezielle Partition auf der Festplatte, eine sogenannte “EFI-Bootpartition”. Da aber die alten Macs darüber nicht verfügen, wird dies Softwaretechnisch hergestellt. Es wird dann von der neuen Bootpartition gestartet, die dann auf die eingebaute SSD verweist und dann den Mac erkennt und ganz normal arbeitet. Es werden auch alle Systemupdates von Apple unterstützt. Wer sich aber nicht sicher ist, kann vor einem Update immer mal wieder bei MrMacintosh vorbeischauen, ob er das neueste Update auch empfiehlt.

Also Apple, Eure Macs halten länger als sie sollen, was wir gut finden. Auch die Geschwindigkeit ist sehr gut. Manchmal hat man den Eindruck, das ein älterer Mac mit neuer Platte schneller ist als ein neuer Mac.

MacOS Big Sur oder Monterey auf einen alten Mac installieren Read More »

iPhone 13 Face ID Problem nach Displaytausch

Display-Tausch beim iPhone 13

Ich bin ein absoluter Smartphone-Fan. Ich habe mein iPhone überall dabei und nutze es ständig. Da ich sehr häufig unterwegs bin, muss das Teil auch so einiges aushalten. Es ist in den letzten Jahren häufig vorgekommen, dass mir mein Handy heruntergefallen ist und dabei das Display Schaden genommen hat. Früher, bei den Modellen vier, fünf und sechs habe ich die Displays noch selber getauscht. Wurde aber immer komplizierter, je höher die Modellversion. Das bedeutet, dass ich in den letzten Jahren eigentlich Dauergast bei meinem Reparaturservice meines Vertrauens gewesen bin. Wenn ich durch die Tür komme, wird nur noch nach dem Modell gefragt und das passende Display wird gesucht. Bislang hat das auch alles super funktioniert.

Ceramic Shield ab iPhone 12

Ab dem iPhone 12 wurde es besser, denn seitdem werden die iPhones mit dem Ceramic Shield ausgestattet. Das ist eine Glasart, die Apple seit dem iPhone 12 für seine Geräte nutzt. Es soll laut Hersteller härter sein als jedes Smartphone-Glas. Gegenüber den früheren iPhone-Modellen bietet es den vierfachen Fallschutz. Ceramic Shield besteht aus nanokeramischen Kristallen, diese sind härter als die meisten Metalle. Daher gilt Ceramic Shield als bruchsicher. Allerdings gibt es natürlich immer Ausnahmen. Ich gehöre zu diesen Ausnahmen, ich schaffe es sogar, auch ein Ceramic Shield Display zu zerstören. Bei meinem iPhone 12 war das nicht der Fall, aber jetzt beim iPhone 13.
Die Story, wie es dazu kam, ist eigentlich recht kurz. Ich habe mir einen E-Scooter mit Straßenzulassung zugelegt. Das Ding ist wirklich sehr schnell und ich komme gut damit vorwärts. Allerdings habe ich nicht daran gedacht, während der Fahrt mein Handy gut wegzupacken. Ich hatte es lässig in der Jackentasche, natürlich ohne Reißverschluss. Unterwegs musste ich einmal stark abbremsen, um jemandem auszuweichen. Da hörte ich auch schon das mir gut bekannte Geräusch, mein iPhone 13 war aus der Tasche gefallen und auf dem Asphalt gelandet. Und wie soll es anders sein, es ist wohl so unglücklich gelandet, dass das Display einen großen Riss hatte. Was blieb mir anders übrig, als wieder meinen Reparaturservice aufzusuchen. Dort teilte man mir mit, dass ich Glück hätte. Wäre das eher passiert, hätte man zwar das Display austauschen können, allerdings hätte Face ID nicht mehr funktioniert. Das wäre fatal gewesen, weil ich das ständig nutze.

Probleme mit Face ID nach Display-Tausch

Es ist so, dass bis vor Kurzem nach einem Display-Wechsel beim iPhone 13 Face ID einfach blockiert wurde. Das galt dann, wenn der Display-Wechsel nicht durch die offiziellen Reparaturkanäle des Herstellers durchgeführt wurde. Grund dafür war, dass die Software Face ID lediglich Apple und den offiziellen Reparaturpartnern zur Verfügung steht. Zum Glück gab es eine Aktualisierung auf iOS 15.2 und nun ist es auch nach einem Display-Tausch wieder möglich, das Gerät mit Face ID zu entsperren. Das bedeutet, ich kann mit meinem neuen Display zwar wieder Face ID nutzen, bekomme aber einen Hinweis angezeigt, dass es nicht möglich war zu ermitteln, ob ein original Apple-Display genutzt wird.

Und es gibt noch eine weitere Einschränkung, die ich nun hinnehmen muss, denn die automatische Anpassung der Beleuchtung des Displays an das Umgebungslicht funktioniert jetzt auch nicht mehr. Ich muss sagen, diese Softwareblockaden sind wirklich ärgerlich. Vor allen Dingen für Nutzer wie mich, die des Öfteren einmal eine Reparatur haben. Es soll wohl auch Probleme mit dem Wechsel des Akkus geben, in dem Fall ist es nicht mehr möglich, Statistiken zur Akkugesundheit abzurufen.

Das passt irgendwie nicht zu dem Selbstreparaturprogramm, das Apple gerade erst angekündigt hat. In Zukunft sollen Anleitungen bereitgestellt werden und dazu soll es einen Onlineshop geben, in dem Werkzeug und Ersatzteile gekauft werden können. Für mich kommt das nicht infrage, denn ich habe zwei linke Hände und schaffe es sicher nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Softwareblockaden sollte es aber spätestens dann nicht mehr geben, ansonsten wird sicher niemand den Shop nutzen. Ich habe daraus gelernt, dass ich jetzt besser auf mein iPhone aufpasse, zudem habe ich mir jetzt auch für meine Abenteuer im Großstadt-Dschungel eine stabile Hülle zugelegt. So muss ich hoffentlich nicht so schnell wieder bei meinem Reparaturservice erscheinen.

Bild von Pexels auf Pixabay

iPhone 13 Face ID Problem nach Displaytausch Read More »

Einen neuen, gebrauchten Mac einrichten

Wer mit einem Mac arbeitet und damit auch sein Geld verdient, sollte darauf achten, relativ auf dem neuesten Stand zu bleiben. Mit “relativ” meine ich, dass es nicht immer gleich das neueste Mac-Modell sein muss, aber eben auch keine veraltete Kiste. Bleibt man ein bis zwei Generationen hinten dran, kann man ordentlich Geld sparen, das man dann wiederum in Speichererweiterungen (RAM) und Festplattenkapazität (SSDs), sowie in weitere Peripherie investieren kann. Wartet Ihr zu lange, so ist das Modell auf dem freien Gebrauchtmarkt nicht mehr viel wert. Oftmals sind die ausgedienten Modelle ideal für Neueinsteiger oder Schüler. Also um damit zu lernen, nicht zum spielen, da hat haben die Teenies schon andere Anforderungen an die Hardware. Gebrauchte Macs werden überall angeboten . Entweder im Fachhandel oder lokal im Umkreis via Kleinanzeigen. So hat man auch die Chance, den Zustand des Gerätes persönlich zu checken.

Vorbereitung zur Umstellung

Als erstes muss die Frage beantwortet werden, ob die Daten 1:1 auf den neuen Mac übertragen werden sollen oder man bei Null neu anfängt und alles komplett neu installiert. Letzteres nimmt natürlich die meiste Zeit in Anspruch. In der Regel überträgt man die Daten vom alten Mac auf den neuen Mac. Natürlich vorausgesetzt, das das MacOS auch auf beiden Modellen läuffähig ist. Davor allerdings, so gehe ich persönlich vor, wird der Mac entrümpelt und auf Schadsoftware und Viren geprüft. Ich will ja nicht die Altlasten aus dem alten Mac mitnehmen. Wobei diese Aktion generell einmal im Jahr ratsam ist. Dafür verwende ich ein kostenfreies Antivirusprogramm. Ich will ja nicht die Altlasten aus dem alten Mac mitnehmen. Wobei diese Aktion generell einmal im Jahr ratsam ist. Ist alles erfolgreich gelaufen, könnt Ihr zum Beispiel mittels des Apple eigenen “Migrationstool” die Daten auf den neuen Mac bringen. Falls Ihr technisch etwas versiert seit, könnt Ihr auch die Festplatte des neuen Macs ausbauen und extern via USB anschliessen und mit einer Kopiersoftware, wie zum Beispiel Carbon Copy Cloner, die Daten eins zu eins übertragen.

Neuen Mac in Betrieb nehmen

Sind die Daten nun eins zu eins auf dem neuen Mac, könnt Ihr den Mac nun starten wie gewohnt. Allerdings wird nach einem Umstieg auf einen neuen Mac oder auf eine neue Festplatte aus Sicherheitsgründen mehrfach Eure Apple-ID abgefragt. Und auch die Kennwörter aller E-Mail-Mailboxen müssen neu eingegeben werden. So wird ausgeschlossen, falls mal jemand Euren Mac entwendet, das er so an die persönlichen Daten kommt. Benutzt Ihr ein iPhone oder iPad noch zusätzlich, wird darüber dann die Freischaltung der Apple-ID via iCloud vorgenommen. Es wird ein Code erscheinen, den Ihr dann am Mac eingeben müsst. Ist das erledigt, kann das Arbeiten an dem neuen Mac beginnen – mit neuerPower!

Image by Hitesh Choudhary from Pixabay
Image by Photo Mix from Pixabay

Einen neuen, gebrauchten Mac einrichten Read More »

Arbeiten im Homeoffice – kein Problem mit der richtigen Ausstattung

Vorbereitet fürs Homeoffice

Schon seit einiger Zeit arbeiten viele Angestellte im Homeoffice. In absehbarer Zukunft wird sich wohl daran auch nicht viel ändern. Zudem werden auch weiterhin immer mehr Mitarbeiter von den Firmen ins Homeoffice geschickt. Um daheim wirklich gut arbeiten zu können, sollte das Homeoffice auch entsprechend ausgestattet sein. Die beste Lösung ist natürlich, wenn dafür ein eigener Raum zur Verfügung steht. Niemand kann zwischen Kisten und vollgepackten Regalen in dem Raum arbeiten, der für gewöhnlich als Abstellraum genutzt wird. Der Arbeitsplatz sollte möglichst ruhig und hell sein. Optimal wäre ein separater Raum, alternativ kann das Homeoffice aber auch im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer eingerichtet werden. Sollten im Haushalt Kinder leben ist es ratsam, wichtige Dokumente so zu platzieren, dass sie sich nicht in deren Reichweite befinden. Ein separates Büro kann auch einfach außerhalb der Arbeitszeiten abgeschlossen werden.

Ausstattung für das Homeoffice
Der Bereich, der als Homeoffice genutzt werden soll, muss ausreichend Platz bieten für einen Schreibtisch und einen ergonomischen Stuhl. Ebenfalls vorhanden sein sollten Regale und Ablagemöglichkeiten für Ordner und andere Unterlagen. Wichtig ist auch eine passende Beleuchtung, die effizientes Arbeiten erst ermöglicht.
Unentbehrlich ist natürlich ein Computer. Ob dafür ein iMac oder ein Laptop wie ein MacBook genutzt wird, hängt für gewöhnlich davon ab, welches Modell der Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Selbstverständlich sollte ein Internetanschluss vorhanden sein, das ist bereits bei den meisten Mitarbeitern der Fall. Dasselbe gilt für ein Telefon. Nicht immer vorhanden sind Drucker, Kopierer und Scanner, sodass diese Geräte ebenfalls zur Verfügung gestellt werden sollten. Da die Kommunikation in den meisten Fällen via Videotelefonie erfolgt, wird auch ein Headset benötigt. Neben der Hardware spielt natürlich auch die Software eine Rolle. Unbedingt erforderlich ist ein Office-Programm. Ob es sich dabei um ein Lizenz-Produkt wie zum Beispiel das neue Office 2021 oder eine Open Source Software handelt, liegt ebenfalls wieder am Arbeitgeber.

Tipps zur Auswahl der passenden Ausstattung

Computer
Bei der Auswahl der Ausstattung für das Homeoffice sollte immer berücksichtigt werden, welche Anforderungen der Job mit sich bringt. Mitarbeiter, die lediglich einfache Schreibarbeiten erledigen müssen, benötigen einen einfachen Computer. Werden anspruchsvolle Programme für die Arbeit genutzt, führt kein Weg um einen Mac herum. Tastatur und Maus sollten möglichst ergonomisch geformt sein. Egal, welche Art PC gewählt wird, die Geräte sollten immer eine gute Qualität haben und zuverlässig arbeiten, um einen Datenverlust zu verhindern. Viele Arbeitgeber stellen mittlerweile auch bereits firmeninterne Clouds oder andere Lösungen zur Verfügung, um den Mitarbeitern das sichere Speichern der Dateien zu ermöglichen und einem möglichen Datenverlust vorzubeugen.

Internet- und Telefonanschluss
Die meisten Menschen besitzen heute bereits einen Internet- und Telefonanschluss, der problemlos für die Arbeit im Homeoffice genutzt werden kann. Sollte es doch noch Mitarbeiter geben, die noch keinen solchen Anschluss besitzen, ist eine preiswerte Variante mit Flatrate empfehlenswert.

Drucker, Scanner, Fax
Für gewöhnlich wird auch im Homeoffice häufig ein Drucker genutzt. Da auch des Öfteren noch Faxe verschickt werden müssen und Dokumente gescannt werden, ist ein sogenanntes Multifunktionsgerät eine platzsparende Lösung für das Homeoffice. Mit einem solchen Gerät ist es möglich zu drucken, zu kopieren und zu scannen. Einige Modelle bieten zusätzlich die Möglichkeit, Faxe zu verschicken.

Software
Viele Arbeitgeber nutzen Office-Programme mit Lizenz, das ist aber nicht unbedingt erforderlich. Es gibt mittlerweile auch gute kostenlose Varianten, die von den Funktionen her gleich sind. Etliche Arbeitgeber haben daher bereits umgestellt. Je nach Aufgabengebiet wird eventuell weitere Software notwendig, beispielsweise spezielle Programme für Grafiker. Da diese Software aber für gewöhnlich kostspielig ist, liegt es in der Verantwortung des Arbeitgebers, diese Software zur Verfügung zu stellen.

Zubehör
Es gibt noch weiteres Zubehör, das notwendig werden könnte, beispielsweise Lautsprecher, Mikrofon, Headset oder ein zusätzlicher Bildschirm. Die notwendige Ausstattung hängt von der Art der Arbeit und den Anforderungen ab.

Arbeiten im Homeoffice – kein Problem mit der richtigen Ausstattung
Immer mehr Menschen arbeiten heute im Homeoffice. Arbeitgeber haben erkannt, dass diese Art der Arbeit durchaus nicht nur eine Notlösung in Krisenzeiten, sondern auch auf Dauer sehr praktisch ist. Wichtig ist natürlich, dass die passenden Räumlichkeiten und die notwendige Ausstattung zur Verfügung stehen. Dann steht dem Arbeiten im Homeoffice nichts mehr im Wege.

Bild: niklaspatzig | Pixabay / CC0

Arbeiten im Homeoffice – kein Problem mit der richtigen Ausstattung Read More »

Apple Onlinekurse 2021 – Von Zuhause aus lernen

Apple hat die aktuellen Onlinekurse, auch von Apple eingeenglischt “Produkt Skills” genannt bereitgestellt für Interessenten. Wer also einen neuen Mac hat, oder auch gerne umsteigen möchte, aber sich erstmal etwas vertraut machen will, für die sind die Apple-Online-Kurse genau das Richtige. Ob es der “Mac Kennenlernen”-Kurs ist oder der “iPad-kennenlernen”-Kurs ist, hier kommt man gut auf seine Kosten und hat hinterher sicherlich mehr Apple-Know-How.

Hier geht es zu den aktuellen Workshops von Apple Deutschland: Apple Produkt Skills

Auch gibt es nicht nur Einführungen zum kennenlernen aktueller Apple-Produkte, sondern auch sehr gute Workshops, wie man das Beste aus seinem Gadget holen kann. Am Beliebtesten ist sicherlich der Umgang mit der Kamera des iPhones. Ob Selfies, Portrait-Shots oder Nachtaufnahmen, in den Tutorials von Apple kommt Ihr schnell einen großen Schritt weiter, die Technik auch zu nutzen, die sie bietet.

Hier geht es zu den Tipps & Tricks zum Umgang mit der iPhone-Kamera: Die iPhone-Kamera im Griff

Also, wer Lust und Spaß hat, die Zeit zu Hause gut auszunutzen, der kann ja mal einen “Klick” wagen und durch das große Angebot an Unterstützungsvideos durchklicken. Es ist sicherlich auch etwas für Dich dabei!

Viel Spaß mit Eurem Gadget!

Apple Onlinekurse 2021 – Von Zuhause aus lernen Read More »