Mac Virus Scanner

Ist ein Apple Virus Scanner notwendig auf dem Mac?

Flickr / Andrea Guerra Mac Lover

Flickr / Andrea Guerra Mac LoverImmer wieder diskutiert, ob man, wenn man an einem Apple Computer mit OSX im Internet arbeitet auch ein Mac Viren Scanner notwendig ist. Aus unserer Sicht ist kein Apple Virus Scanner notwendig, da es so gut wie keine Gefahren draussen im Netz gibt. Das OSX ist von Haus aus schon so konzipiert, dass sich kein Schädling unbemerkt im System platzieren kann. Denn selbst wenn man Administrator Rechte hat, also alles machen kann ohne Einschränkungen, dann fordert das Mac OSX die Eingabe des Passwortes an, falls das Betriebssystem verändert werden soll. Solltet Ihr also mal während der Arbeit die Aufforderung erhalten, das Kennwort für Euer System einzugeben, ohne das Ihr bewusst vielleicht etwas installieren wollt, dann einfach ablehnen und zuklicken.

Deswegen macht es auch den Virengestaltern keinen Spass, etwas für den Mac zu programmieren. Weil dieser Schritt immer am “Benutzer” scheitern wird, wenn er nicht achtlos alles anklickt. Anders sieht es aus, wenn man sich “besorgte” und “gecrackte” Programme besorgt und diese installieren will. In der Installationsroutine könnte dann eine Schadsoftware integriert worden sein. Allerdings sind auch hier keine Viren bekannt, die einem Angst machen müssten. Doch um diese potenzielle Bedrohung doch auzuschliessen bieten fast alle Viren-Software-Anbieter nun auch einen Apple Virus Scanner an.

Wer sich also schlau machen will, was auf dem Markt so angeboten wird, der kann sich auf Netzsieger den Mac Virensoftwarevergleich anschauen. Es werden auch beim Mac einzelne Virenscanner oder gesamte Schutzpakete angeboten. Es bleibt Euch also frei zu entscheiden, ob Euer sicheres OSX noch sicherer werden soll. Allerdings werden installierte Virenscanner immer etwas von der Geschwindigkeit des Systems “fressen”. Sicherheit hat ihren Preis.

Angriffe aus dem Netz – Ist ein Mac Virus Scanner überhaupt notwendig?

Über dieses Thema kann man mittlerweile sehr viel lesen. Die Meinungen gehen hier extrem auseinander. Die eingefleischten Macianer sagen, sie kommen auch ohne einen Mac Virus Scanner aus, denn es bestünde keine ernsthafte Bedrohung, denn die Trojaner, die existieren kommen zwar auf die Platte durch irgendwelche Downloads, aber können im OSX dann nichts ausrichten. Da das OSX Betriebssystem keine Scripts und Befehle selbstständig ausführt, sondern immer das OK eines Administrators einfordert, ist die Hürde sich ins OSX einzuschleusen sehr hoch und aufwendig.

Das war ja auch bei der Panikmache mit dem Flashback-OSX-Trojaner so. Er schlich sich durch ein Adobe Flash Updater ins System, saß dann da aber und machte nichts, oder besser gesagt konnte dort nichts machen.

Das war aber ein gefundenes Fressen für alle Windows Fanatiker, die dann gleich mit dem erhobenen Finger fuchtelten und sagten: „Jetzt ist auch der Mac unsicher geworden, endlich!!!“ Auch für die Antivirussoftware Hersteller bedeutete das natürlich auch einen Aufschwung im Bereich Mac Virus Scanner.

Oftmals wird ja behauptet, dass sich die Antivirus Softwarehersteller die Viren selber ausdenken, um am Markt weiter leben zu können. Kann man nicht prüfen, aber das soll uns Mac Fans ja auch erst mal egal sein.

Wir denken, dass wenn man mit seinem Mac ordentlich umgeht, dann kann auch kein Virus auf das System kommen. Wer sicher gehen will, der kann entweder einen kostenlosen Mac Virus Scanner (ClamXav oder AntiVir) oder natürlich auch einen kostenpflichtigen Mac Virus Scanner nutzen.

Wir haben drei Lizenzen von „Bitdefender für Mac“ zu vergeben. Dabei handelt es sich um eine Lizenz für 3 Geräte für ein Jahr.

Wer Lust hat die Version zu testen, einfach unten einen Kommentar abgeben.