Thomas

Hi! Mein erster Mac war tatsächlich ein Macintosh SE 30, ich bin also seit den Anfängen von Apple mit dabei. Ich arbeite bis heute im Mac Service und kümmere mich um hilfebedürftige Mac-User, kaputte iPhones, iPads und anderes Mac-Zubehör. Macs sind seit Jahren die besten Rechner auf dem Markt und das bestätigt sich auch bei einem Blick auf meine Kunden – einmal Mac, immer Mac! Hier im Apple Blog möchte ich Euch mit aktuellen Mac-Themen, Technik-Tipps und kleinen Hilfestellungen zur Seite stehen. Und ich hoffe, dass Ihr Spaß an meinen Artikeln habt und hier auch die Antworten auf Eure Fragen findet.

Warum Whatsapp iPhone 3G ausschließt – Dennoch läuft Whatsapp 2.8.4 noch auf iPhone 3G

iPhoneLove (Foto: Servicio-Creativo.com)Wie man schon überall lesen konnte,und wahrscheinlich auch schon viele iPhone 3G Besitzer gemerkt haben, dass nach dem Update auf die neueste Version Whatsapp die Nachricht auftaucht, dass diese Version nicht mehr kompatibel sei. Warum Whatsapp iPhone 3G ausschließt? Dies kommt daher, dass das neuste Entwicklungstool von Apples iOS zwangsläufig die iOS Version 4.3 voraussetzt. Und wie wir ja alle wissen, ist beim iPhone 3G nicht mehr möglich als iOS 4.2.1.

Dies hat natürlich sehr viel Unmut der iPhone Besitzer bewirkt, denn das 3G ist gerade mal 3 Jahre alt. Zugegeben, es wirkt schon ziemlich zäh und langsam mit der iOS Version 4, dennoch ist das iPhone 3G für viele Benutzer ausreichend. Telefonieren, Messsagen und Surfen, was will man mehr. Es gibt ja nicht nur Power-User, die immer das neueste und schnellste Smartphone haben müssen.

Derzeit läuft aber noch die Whatsapp Version 2.8.4 auf dem iPhone 3G. Das Problem dabei ist allerdings, dass wenn man über iTunes auf dem Mac oder PC die Whatsapp Version updatet auf die neueste Version, dann versagt nach einer Synchronisation der Messenger seinen Dienst. Aber wie kommt man dann wieder zurück auf die alte Version, wenn iTunes diese einfach ersetzt hat?

Im Internet wird die Version 2.8.4 auf einigen Portalen zum Download angeboten. Allerdings solltet Ihr Whatsapp regulär gekauft haben, sonst klappt der Downgrade nicht. Wir gehen nun einfach mal davon aus, Ihr konntet Euch die Version 2.8.4 besorgen oder aus einem Backup zurückkopieren.

So wird es gemacht:

Löschen vom iPhone:
Als erstes müsst Ihr die aktuelle Version, die sich auf dem iPhone befindet,löschen. Einfach lange mit dem Finger auf der App bleiben, dann fangen diese an zu wackeln und zeigen einen roten Kreis mit weißem Kreuz an. Kreuz anklicken, löschen nochmals bestätigen und weg ist die App vom iPhone.

Löschen vom PC / Mac:
Auf dem Mac oder dem PC muss iTunes gestartet werden. Danach geht Ihr auf der linken Leiste auf APPs und dann zeigt das Fenster rechts alle Apps an, die auf dem Mac oder PC verfügbar sind. Whatsapp raussuchen, anklicken und die Löschtaste drücken und bestätigen. Somit ist Whatapp auch raus aus iTunes.

Alte Version in iTunes kopieren:
Nun müsst Ihr die alter Version 2.8.4 auf Eurem Mac oder PC suchen und an einen ausgewählten Ort legen. Danach einfach das Icon von Whatsapp per Drag and Drop in das Fenster von iTunes ziehen, und schon ist Whatsapp in der Version 2.8.4 in iTunes. Nun das iPhone anschliessen, synchronisieren und Whatsapp ist auch wieder auf Eurem iPhone 3G.

Nun die App wieder starten und gegebenenfalls nochmals bei Whatsapp anmelden. Sollte aber nicht notwendig sein. Nun könnt Ihr wieder mit allen Freunden schnelle Nachrichten austauschen.

Das gleich Prinzip funktioniert auch bei der Facebook App. Hierbei gab es das selber Problem. Einfach die ältere Version im hier beschriebenen Weg ersetzen.

Fazit. „Never change a running System“ . Vor dem update immer informieren!

Warum Whatsapp iPhone 3G ausschließt – Dennoch läuft Whatsapp 2.8.4 noch auf iPhone 3G Weiterlesen »

iPad reset oder iphone reset – Beide Geräte neu starten

Das neue iPadHat man sein iPhone über mehrere Tage oder sogar Monate nicht abgeschaltet, so kann es sein, dass es mit der Zeit einfach langsamer wird oder auch einige APPs wie Safari oder Mail einfach nicht mehr richtig arbeiten. Erst recht, wenn man nicht hin und wieder mal sein Apps beendet. Wie man Apps beendet, haben wir schon einmal beschrieben, allerdings sind mittlerweile sehr viele Nutzer von iPad oder iPhone dazugekommen.

Ein Video-Tutorial steht in Youtube auch zur Verfügung:

Nun aber hier auf dem Apple Magazin auch in kurzen Worten beschrieben:

Einen Doppelklick auf den Home-Button, dann öffnet sich am unteren Bildschirm eine Leiste, Dort könnt Ihr alle aktiven Programme sehen. Dies können schon etliche Apps sein, wischt einfach mal mit dem Finger in der unteren Leiste von rechts nach links, dann seht Ihr, wie viele aktiven Apps den Speicher nutzen und das iPhone oder das iPad langsam machen. Zum schließen von Apps müsst Ihr nun einfach mit dem Finger lange auf eine App bleiben, dann erscheint ein Minuszeichen an jeder App und die Icons fangen auch an zu wackeln. Nun einfach mit dem Finger auf ein Minuszeichen tippen, dann schließt sich die App. Das dann mit allen offenen Apps wiederholen, bis die untere Leiste leer ist.

Diese Aktion löst schon die meisten Probleme, wenn Apps mal nicht so wollen wie sie sollten. Ist dann aber mal eine App hartnäckiger und will auch nach einem „Beenden“ und „Neustarten“ nicht richtig arbeiten, dann hilft nur das Abschalten des iPhone bzw. des iPads. Lange auf den Einschaltknopf drückenbis das „Ausschalten“ Feld erscheint, drüberwischen und das iGerät schaltet sich ab.

Schaltet sich das iPhone oder das iPad wider erwartend auch nicht richtig ab, hilft ein „iPad Reset“ oder ein „iPhone-Reset“. Beides funktioniert gleich. Haltet einfach den Einschaltknopf und den Homebutton zusammen für 5-6 Sekunden gedrückt und lasst dann los. Nun startet sich das iGerät neu und sollte nun erwartungsgemäß seinen Dienst ordentlich verrichten.

iPad reset oder iphone reset – Beide Geräte neu starten Weiterlesen »

Schatzsuche statt Budenhocken – mit der geocaching App das iPhone mal ganz anders nutzen

Geocaching (Foto: von iriskh/Flickr)Ihr kennt doch sicher Geocaching, oder? Ich muss gestehen, vor einem halben Jahr wusste ich mit dem Begriff noch nichts anzufangen. Nun hat mich das Fieber auch gepackt! Die Geocaching App ist nun ein fester Bestandteil auf meinem iPhone.

Nun erst einmal kurz und ganz einfach erklärt, was Geocaching überhaupt  ist. Seit etwa 10 Jahren gibt es eine Community, welche kleine Tupperschüsseln weltweit versteckt, die Koordinaten dann im Internet auf einer Geocaching Seite eintragen, damit diese von anderen Geocaching Freunden gesucht und gefunden werden können. Mit Hilfe von GPS-Koordinaten.

Nun fragt ihr euch sicherlich, wer den so etwas macht – 1.900.000 aktive Caches liegen weltweit!!! Das ist doch mal eine Zahl. Und doch ist es noch nicht sehr verbreitet.

Wahrscheinlich seid Ihr schon an zig Schätzen, sprich Geocaching-Verstecken vorbei gelaufen ohne es zu merken. Vielleicht ist Euch schon mal aufgefallen das Leute, also Geocacher, mit iPhone oder reinen GPS-Navigationsgeräten suchend an Endlegenden Orten herumlaufen und irgendetwas suchen. Die dann sofort damit aufgehört haben, als Ihr sie gesehen habt? Tja, für die Geocacher seid Ihr „Muggles„, also „Unwissende“. Denn die Geocacher suchen heimlich.

Wenn Ihr also mal nicht wisst, was Ihr am Wochenende unternehmen sollt, dann verbindet doch einen Ausflug einfach mit einer Geocache Schatzsuche! Für Kinder die mal wieder von der Spielekonsole und vom Sofa gelockt werden sollen, ein perfekter Ausgleich. Man ist in der Natur, sieht vor allen Dingen Orte, an die man vorher gar nicht gedacht hat und das wichtigste ist, man hat Spaß und Bewegung. Und das auch noch zusammen.

Schaut doch einfach mal auf www.geocaching.com vorbei, sucht auf der Geocaching Karte nach Eurem Wohnort,und Ihr werdet sehen, wie viele Schätze in der Gegend versteckt sind. Wenn Ihr es probieren wollt, einfach die kostenlose Geocaching APP auf Euer iPhone laden, am besten schon vorher im auf der Geocache Landkarte planen, welchen Schatz man finden will und dann einfach raus in die Natur. Das iPhone sollte auf jeden Fall Internet haben,um die Daten Vorort abrufen zu können. Das GPS Signal vom iPhone führt Euch dann bis 3m ans Ziel heran. Genauer zeigt das ein iPhone, oder auch ein Android Smartphone nicht an. Aber das reicht aus, für die „Erste“ Schatzsuche.

Hat man dann einen versteckten Geocache gefunden, dann könnt Ihr Euch in das sogenannte Logbuch eintragen, welches sich in jedem Geocache Schatz befindet. In manchen Caches sind auch noch kleine Geschenke zum Rausnehmen drin. Allerdings muss man dann etwas gleichwertiges wieder hinein legen. So, den ersten Cachefund kann man dann in sein Profil bei ceocaching.com eintragen und die Planung für den nächsten starten. Ihr werdet sehen, dass macht Spaß für die ganze Familie.

Aber Vorsicht, immer auf „Muggles“ achten!!!

Schatzsuche statt Budenhocken – mit der geocaching App das iPhone mal ganz anders nutzen Weiterlesen »

Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest!

Emely Hergert aus Frankfurt2012 neigt sich langsam dem Ende zu. Und man kann sagen was man will, die Jahre vergehen gefühlt wie im Fluge. Kaum beginnt das Jahr, freut man sich auf den Sommer und dann geht es wieder dem Jahresende zu. Glücklicherweise hatte auch der Maya-Kalender mit dem Untergang am 21.12.2012 unrecht. Was für uns bedeutet…es geht weiter. Und da freuen wir uns natürlich drüber.

Genießt die freie Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, schaltet auch mal E-Mail, Whatsapp, i-Message auf Halbmast und seid einfach mal nicht „schnell“ erreichbar. Das geht auch. Ihr werdet sehen. Dann können sich auch die „Wischfinger“ wieder erholen.

Frohe Weihnachten, leckeres Essen, und viele Geschenke schenken wünscht Euch, liebe Leser

Euer Apple Blog Team

Wir wünschen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest! Weiterlesen »

Bunte Taschen für iPad und iPhone zu Weihnachten

Summer Love iPhone Tasche (Quelle: Kleber Taschen)Taschen, Hüllen und andere Accessoires kann man für sein iPhone oder iPad nicht genug haben. Und es kommt natürlich immer darauf an, wohin man letztendlich geht und welche „Verpackungsart“ dabei die richtige ist. Muss man ständig sein iPhone parat haben, dann macht ein schnell zugängliche Hülle oder gar ein einfaches Einschubsystem am meisten Sinn. Denn es nervt nichts mehr, wenn man einen Anruf nicht annehmen kann, weil man mit dem „herausschälen“ seines iPhones beschäftigt ist. Gerade wenn man es geschäftlich nutzt.

Anders ist es, wenn man sein iPhone oder iPad immer bei seiner Freizeitbeschäftigung dabei haben will. Dann macht es wieder mehr Sinn, sein Gadget stylisch zu verhüllen und es auch gegen äußere Einflüsse, wie zum Beispiel „Herunterfallen“ zu schützen. Hier hat Kleber Taschen eine große Auswahl an flippigen, einzigartigen Designtaschen für iPad und iPhone im Angebot. Gut verarbeitet und tolles Material bieten die Hüllen von Kleber. „Sushi your iPad“ so heißt das Motto. Taschen für iPad Mini folgt im kommenden Jahr.

Wer ein schlankes MacBook Air sein Eigen nennt, der darf auch mal auf der Seite von Kleber Taschen vorbeischauen. Denn auch für das Mac Book Air gibt es coole Taschen.

Vielleicht ist das ja noch das richtige Geschenk! Dann mal los!

Bunte Taschen für iPad und iPhone zu Weihnachten Weiterlesen »

Wie kann ich beim Mac die Ip Adresse herausfinden und gegebenenfalls ändern?

In den meisten Fällen ist es gar nicht nötig, die IP Einstellungen zu ändern. Doch in manchen Netzwerkumgebungen ist es ratsam, oder sogar notwendig, die IP Nummern selber zu vergeben, statt sie sich von einem DHCP Server automatisch geben zu lassen. Gerade wenn man Zuhause oder in seinem Büro mehrere Netzwerkgeräte laufen hat und sie gerne immer unter der gleichen IP Nummer ansprechen möchte. Auch der Übersicht halber, wenn man über seine Netzwerkgeräte genau Bescheid wissen will und sich die IP Adressen notiert.

Doch wie kann ich die IP Adresse herausfinden, welche ich gerade nutze bei meinem Mac? Dazu gehen wir in die Einstellungen und dann wählen wir den Unterpunkt „Netzwerk“ aus. Nun sehen wir auf der linken Seite die Möglichen Verbindungsarten. In der Regel verbinden wir uns mit Kabel oder WLAN mit dem Netzwerk. Angezeigt mit einem grünen Punkt mit einer funktionierenden Verbindung.

Standardmäßig wird die IP Adresse von einem DHCP Server bezogen. Auch hier ist es in den meisten Fällen Zuhause der WLAN Router vom Internetanbieter. Der Router stellt auch standardmäßig, via eingebautem DHCP Server, jedem eingeloggten oder eingestecktem Gerät eine IP Adresse zur Verfügung.

Doch wenn man eine bestimmte IP Adresse haben will, muss man die Einstellungen in den Netzwerkeinstellungen ändern. Dazu gehen wir wieder in Einstellungen – Netzwerk.

Am besten notiert man sich nun die angezeigten Adressen zur Sicherheit. Wichtig dabei ist, dass die „Teilnetzmaske“, „Router“ und „DNS-Adresse“ die gleiche bleibt. Nur die „IP-Adresse“ ändert sich in der letzten Zahl (zwischen 2-254). In den meisten Fällen ist der Router die Nummer 1. Diese ist bereits vergeben.

Haben wir die IP Adresse nun auf manuell geändert, müssen wir auch noch die DNS Server manuell eingeben. Dazu gehen wir rechts unten auf den Knopf „weitere Optionen“ und dann auf den Reiter DNS. Zum anlegen einer DNS Adresse klicken wir dann unten links auf das „Plus“ Symbol.

Hier reicht es in den meisten Fällen aus, die Router IP Adresse einzugeben. (Die haben wir uns vorher notiert). Man kann auch zusätzlich die vom Provider spezifischen DNS Server angeben.

Nun schließen wir alle Fenster und speichern die Änderungen ab. Jetzt nutzen wir immer die gleiche IP Adresse im Netzwerk.

Ordnung muss sein!

Wie kann ich beim Mac die Ip Adresse herausfinden und gegebenenfalls ändern? Weiterlesen »

iMessage Anmeldung fehlgeschlagen – Apples Server sind im Moment sehr unzuverlässig

Das iMessage System von Apple ist unter den i-Gadgets sehr beliebt. Doch was wir immer wieder feststellen ist, dass es sehr viele „Ausfallzeiten“ und „Verbindungsprobleme“ gibt. Wir hatten die letzte Zeit auch sehr oft die Meldung „iMessage Anmeldung fehlgeschlagen„. Mittlerweile drehen wir nicht mehr an den Einstellungen herum, sondern warten einfach ab. Und siehe da, nach kurzer Zeit funktioniert der iMessage Service wieder. Ist doch immer sehr ärgerlich, wenn hin und wieder die Nachrichten nicht „kostenfrei“ rausgehen, sondern stattdessen eine kostenpflichtige SMS daraus wird. Allerdings kann das nur bei einem iPhone passieren. iPad und Mac Nutzer können keine SMS versenden.

Also immer dauauf achten:
Kostenfreie Nachrichten: das Wort „iMessage“ steht in der Texteingabe und der „Sendenknopf“ ist BLAU

Kostenpflichtige Nachrichten (SMS): das Wort „Message“ steht in der Texteingabe und der „Sendenknopf“ ist GRÜN

Und hier nochmals alle Möglichen Einstellungen für ein funktionierendes iMessage:
– man benötigt eine gültige Apple-ID
– Neuanmeldungen bekommen von Apple eine Nachricht, die bestätigt werden muss (auch Spam-Ordner checken)
– Datum/Uhrzeit Einstellung auf automatisch, sodass keine falsche Zeit eingestellt sein kann
– Zeitzone muss zum Standort passen, in dem man sich befindet
– Ländereinstellung muss auf den Standort eingestellt sein
– Anmeldung nur über WLAN

Danach sollten die Nachrichten an Eure Lieben geschickt werden können,ohne der lästigen Nachricht „iMessage Anmeldung fehlgeschlagen“!

Leider finden wir auch die Geschwindigkeit von iMessage noch nicht optimal. Whatsapp Bildnachrichten werden deutlich schneller versendet. Für Inhaber einer mobilen Internetflat ist das eine gute Alternative, denn mit Whatsapp erreicht Ihr auch Android und Windows Nutzer. Die App kostet allerding 0,79 Cent. Aber die sind gut angelegt.

iMessage Anmeldung fehlgeschlagen – Apples Server sind im Moment sehr unzuverlässig Weiterlesen »

Pokerface am Mac – Das Kartenspiel ist zu einem beliebten Sport geworden

Früher brachte man das Pokern immer in Zusammenhang mit alten Westernfilmen, bei welchem die Halunken immer einen Ass im Ärmel hatten und am Schluss mindesten einer am Tisch aufgestanden ist, den Tisch umgeschmissen hat und den Revolver gezückt hat. Es endete mit einer heftigen Schießerei und ein paar toten Cowboys.

So sieht die Realität heute nicht mehr aus. Das Pokerspielen, speziell die Variante Texas Holdem, ist zu einer richtigen Sportart gewachsen und wird nicht mehr in irgendwelchen Hinterzimmern gespielt. Es gibt auch schon in Deutschland viele offene Turniere, bei welchen man ein Startgeld bezahlt, um dabei zu sein, und dann aber ein hohes Preisgeld abräumen kann. Das die Deutschen auch in internationalen Turnieren was zu sagen haben, hat Student Pius Heinz bewiesen, der 2011 die Weltmeisterschaft im Pokern in Las Vegas gewann und ein Preisgeld von satten 8,7 Millionen Dollar kassiert hat

Die Medien haben sich, wie jeder sicherlich weiß, auch schon auf dieses Thema gestürzt. DSF überträgt schon seit längerem Live Poker Turniere und Stefan Raab hat seine TV Total Pokernacht auch schon einige Zeit etabliert.

Natürlich kann man auch mit dem Mac das Pokern üben. Denn man muss sich schon richtig mit den Regeln und den Varianten (Texas Holdem, Stud, Draw,Omaha etc.) auskennen, um erfolgreich zu sein. Und das ist wie auch bei Skat, nicht ganz einfach. Übung macht da bekanntlich auch den Meister. Es gibt eine Reihe an Gratis Poker Apps im AppStore, bei denen man gegen seinen Mac antreten kann, um Erfahrung zu sammeln. Will man dann aber schon Online gegen richtige Gegner antreten, dann findet man einige Portale wie z.B. Pokerstars im Intern. Die meisten Portale bieten eine umfangreiche, kostenlos Einführung in die Pokerwelt an, welche sehr hilfreich ist für Anfänger. Danach kann man dann schon die ersten Runden spielen.

Aber immer darauf achten, wenn es denn mal um richtiges Geld gehen soll, es ist und bleibt ein Glücksspiel. Pokerface bleib wachsam.

Pokerface am Mac – Das Kartenspiel ist zu einem beliebten Sport geworden Weiterlesen »

Mac starten von einem externen Laufwerk via USB, Firewire oder Thunderbolt

Wer hatte diesen Fall noch nie. Man will morgens seinen Mac starten, aber außer einem grauen Bildschirm mit einen Fragezeichensymbol kommt nichts. Auch nicht nach mehrfachen Versuchen.

Nun kann es an drei Gründen liegen. Entweder die Festplatte ist hardwaremäßig defekt, der Bootsektor der Festplatte hat Probleme,oder das Betriebssystem OSX hat etwas abbekommen und will nicht mehr starten. Aber wie bekommt man das heraus, ohne gleich den Apple Service anzurufen? Das geht relativ einfach. Allerdings setzt das voraus, entweder ein OSX auf einem USB Stick zu haben (wir schrieben darüber hier), eine noch gültige OSX DVD sein eigen zu nennen oder eine 1:1 Sicherung (Clone . auch hier haben wir einen Artikel) auf einer externen Festplatte zu besitzen.

Wie gehen wir vor? Wir schalten den Mac ab, der nicht booten will. Man verbindet nun die externe Quelle mit einem bootfähigen Speicher. Wie gesagt, es kann ein USB Speicherstick sein, eine externe Festplatte mit Fire Wire oder Thunderbolt-Anschluss oder auch eine Installations DVD, sofern der Rechner noch ein internes Laufwerk besitzt.

So, nun den Mac starten und die „alt“-Taste gedrückt halten. Nun erscheinen alle möglichen Startlaufwerke. Am Symbol kann man dann auch ganz genau sehen, ob es eine CD, ein USB oder Fire Wire Laufwerk ist. Das Laufwerk mit dem Pfeil ist das Startlaufwerk. Dies kann man, sofern mehrere Symbole erscheinen, mit der Pfeiltaste auf der Tastatur verändern. Danach einfach Return drücken und der Mac startet.

Nun kann man mit dem Festplatten Dienstprogramm die Festplatte reparieren, oder auch einfach nur überprüfen.

Mac starten von einem externen Laufwerk via USB, Firewire oder Thunderbolt Weiterlesen »