Wohin mit dem alten iPhone oder Smartphone – Umweltbewußtes Recycling und noch ein paar Euros bekommen

iphone (Quelle: Flickr/Håkan Dahlström)Wenn wir alle mal so zurückdenken, wie viele Mobiltelefone wir in unserem Leben bereits unser eigen nannten und was letztendlich mit den ausgedienten Handys oder Smartphones passiert ist. Denn so einfach in den Müll schmeißen sollte man es auf jeden Fall nicht. Schon alleine weil ein Akku drin steckt. Und wie die meisten zwar mal irgendwie und irgendwo gehört haben, auch viele andere Schadstoffe, die bei nicht sachgemäßer „Entsorgung“ frei werden könnten. Und das iPhone ist davon nicht befreit.

Laut einer Studie vom „Greenpeace“ sind etliche Materialien in unseren Telefonen, welche bei dem üblichen Gebrauch ungefährlich sind, aber nicht, wenn die Telefone in den Restmüll wandern und in die Standard Müllverbrennungsanlage kommen. Hier eine Auflistung:

ZUSAMMENSETZUNG:
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
– 58 Prozent Kunststoffe, wie das Thermoplast ABS-PC, Silikon und PVC. Beim Verbrennen von PVC entstehen krebsauslösende Dioxine und Furane.
– 16 Prozent Keramik
– 15 Prozent Kupfer
– 3 Prozent Eisen
– 1 Prozent Flammschutzmittel, die auf Dauer das Nerven- und Hormonsystem schädigen können
– 1 Prozent Nickel, kann Allergien auslösen
– 1 Prozent Zinn
– weniger als ein Prozent: Aluminium, Galliumarsenid, Gold, Mangan, Palladium, Silber, Tantal
(Quelle: Greenpeace Magazin 4.07)

Also einfach wegwerfen wäre respektlos gegenüber unserer Umwelt.

Was also tun mit dem alten Smartphone? Viele Elektronikmärkte oder auch die Post hat Aufsteller für ausgediente Mobiltelefone. Doch warum einfach so weggeben, wenn man noch den ein oder anderen Euro dafür bekommen könnte? Umweltbewusst denken und sein Handy einfach zum Beispiel zu SELLBOX geben. Auf der Webseite von Sellbox trägt man Modell und Zustand seines alten Smartphones ein und man bekommt umgehend ein Angebot über den Restwert. Liegt dieser über 20 Euro sind sogar die Portokosten enthalten. Was will man mehr.

Es schadet also nicht, einmal bewusster über unsere Umwelt nachzudenken, denn wir haben nur eine!

Wohin mit dem alten iPhone oder Smartphone – Umweltbewußtes Recycling und noch ein paar Euros bekommen Weiterlesen »

iPhone Home-Button streikt – Eine spezielle Reinigungsflüssigkeit löst den Schmutz

Quelle: www.ifixthebutton.comWie wir schon vor einiger Zeit mal über eine Reinigung des iPhone Home-Button mittels einer handelsüblichen Zahnbürste berichtet haben, möchten wir Euch nun eine weitaus effektivere Möglichkeit vorstellen. Es kommt immer auf den Grad der Verschmutzung des iPhone Home-Button an. Kommt man mit der Zahnbürstenlösung nicht weiter, dann können wir Euch eine Flüssigkeit empfehlen, welche auf jeden Fall alle klebrigen und blockierenden Partikel beseitigt. Speziell Nutzer, welche viel mit feinen Schmutzpartikeln zum Beispiel auf Baustellen oder Industriehallen in Berührung kommen und Ihr iPhone ohne Schutzhüllen verwenden, lernen das RepairKit von iFixTheButton zu schätzen.

Durch eine sehr leichte Handhabung und innerhalb 15-20 Minuten arbeitet der iPhone Home-Button wieder wie er sollte. In einem Repairkit befinden sich 3 Anwendungen und die benötigte Pipette, sowie eine detaillierte Beschreibung die es auch unbedarften iPhone Besitzern leicht macht, die Reparatur selber durchzuführen. Mit knapp 30 Euro scheint das Repair Kit von iFixTheButton auf den ersten Blick nicht gerade günstig zu sein. Doch pro Reparatur 10 Euro zu kalkulieren und die Reparatur noch selber durchführen zu können und nicht noch den zeitraubenden Weg zum Fachhändler in Kauf zu nehmen, scheint uns doch eher ein Schnäppchen zu sein.

Natürlich kann man die Reparatur auch als „präventive“ Maßnahme nutzen, auch wenn der Home-Button noch funktioniert. Denn eine Wartung hat noch nie geschadet, zumal die iPhone 4 Reihe ja nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Selbstverständlich funktioniert das auch beim iPad.

iPhone Home-Button streikt – Eine spezielle Reinigungsflüssigkeit löst den Schmutz Weiterlesen »

„Mein iPhone Knopf reagiert nicht mehr richtig!“ – iPhone Home Button mit einer Zahnbürste reinigen

iphone-knopf-zahnbuersteWer ein iPhone sein Eigen nennt könnte diesen Fall schon kennen. Der iPhone Knopf reagiert nicht mehr richtig, also man muss mehrmals drücken, bis sich etwas tut. Das macht natürlich ein schnelles „Arbeiten“ mit dem iPhone nicht mehr möglich und kommt dann auch ganz schnell ins Fluchen. Doch es ist nicht immer ein Hardwarefehler, wenn der iPhone Knopf, in der Fachsprache „Home-Button“ genannt, nicht mehr so richtig will. Unsere Smartphones sind täglich jeder Menge Staub und Kleinstpartikel ausgesetzt, dass es schon einmal vorkommen kann, dass sich Schmutz um den iPhone Knopf, also den Home-Button absetzt. Dies führt zum Verkleben, somit ist der Kontakt dann schlechter herzustellen.

Bevor man jetzt zum Fachhändler eilt, kann man folgendes probieren. Besorgt Euch eine billige Zahnbürste, am besten eine mit „weicher“ oder „mittlerer“ Borstenstärke. Ja, Ihr habt richtig gelesen, eine Zahnbürste. Habt Ihr nun eine zur Hand, schaltet am besten das iPhone erst mal komplett aus. Also lange den Einschaltknopf drücken, dann den Balken „Ausschalten“ nach links wischen.

Nun setzt Ihr die Zahnbürste am iPhone Knopf an und reibt mit kreisenden Bewegungen und etwas Druck um den Rand. (Siehe Bild oben).

Reibt nun etwa 1-2 Minuten wie gesagt mit kreisenden Bewegungen, sodass die Borsten in die Zwischenräume zwischen Display und Home-Button kommen. Das ganze wie gesagt auch mit etwas Druck. Die Bürste macht NICHT kaputt, solange Ihr sie nicht mit einer Drahtbürste verwechselt. Es sieht zwar nicht so aus, als würde das ganz helfen und funktionieren, macht es aber in vielen Fällen.

Somit könnt Ihr mit einem MacGyver-Trick Euren iPhone Knopf, also den Home-Button wieder in Schwung bringen, damit er wieder so reagiert, wie er reagieren soll. Hilft das ganz überhaupt nicht, so muss der Gang zum Fachhändler doch erfolgen. Ein Austausch des Home-Buttons wird etwa 50-60 Euro kosten.

Hat es bei Euch geklappt? Über ein Feedback-Kommentar würden wir uns natürlich freuen!!!

„Mein iPhone Knopf reagiert nicht mehr richtig!“ – iPhone Home Button mit einer Zahnbürste reinigen Weiterlesen »

PECUNIA – Eine kostenlose Mac Banking Software für die Kontrolle der Konten

Mac Banking Software (www.pecuniabanking.de)Wer gerne seine Bankdaten Online verwalten möchte und einen Mac sein Eigen nennt, der kann das mit der geraden aktualisierten Software PECUNIA erledigen. Die Mac Banking Software setzt für die Kommunikation mit der Bank,bzw den Abruf des Kontostandes eine Internetverbindung und natürlich die Kontoinformation voraus. Damit Ihr überhaupt Onlinebanking betreiben könnt, müsst Ihr dies vorher bei Eurer Bank (oder Banken) beantragen. Von der Bank bekommt man dann entweder das noch ältere PIN/TAN Verfahren, dazu zählen die Varianten diTAN, mobileTAN, chipTAN oder chipTAN optisch oder dann schon die neueste DDV Chipkarte. Beide Systeme sind auf jeden Fall sicher. Wichtig ist nur, das Ihr als User sicher damit umgeht. Wie die Systeme jeweils funktionieren, erklärt Euch Euer Bankberater.

Nun aber zurück zur Mac Banking Software Pecunia. Nach der Installation und dem ersten Start werdet Ihr aufgefordert, das erste Konto anzulegen. Dazu benötigt Ihr dann die Bankleitzahl (BLZ), die Kontonummer und die Onlinebanking Geheimzahl. Alles eingegeben verbindet Pecunia Euch mit der Bank und lädt den aktuellen Stand und aktuelle Umsätze auf Euren Mac. Diese sind dann auch Offline, also ohne Internet noch einzusehen. So einfach ist das.

Mit Pecunia könnt Ihr dann natürlich fast alle gängigen Transaktionen wie EU und SEPA Überweisungen, sowie Daueraufträge und Sammelüberweisungen erledigen. Eine Kategoriebasierende Organisation hilft bei der Übersicht der verwalteten Konten. Die Auswertung ist ein weiteres Highlight, welche Salden und Summen grafisch auflistet.

Hier geht es zu Pecunia

Es muss also nicht immer ein kostenpflichtiges Programm sein für die täglichen Aufgaben am Mac. Allerdings freuen sich die Hersteller der Software natürlich immer über eine kleine Spende, falls Euch das Programm gut gefällt und Euch die Arbeit mit den Konten erleichtert.

PECUNIA – Eine kostenlose Mac Banking Software für die Kontrolle der Konten Weiterlesen »

Mit der iPad Kamera knipsen – fokussieren und ausrichten bringt bessere Ergebnisse

Das neue iPadWer ein iPad sein eigen nennt, der hat mit Sicherheit auch schon einmal die iPad Kamera zum knipsen benutzt, statt seiner Digitalkamera. Wie man auch unschwer sehen kann, ist der Unterschied zwischen einer guten Digitalkamera oder gar einer digitalen Spiegelreflexkamera schon noch gewaltig. Aber nichts desto trotz will man, wenn man keine andere Kamera zur Hand hat, auch mit seiner iPad Kamera tolle Schnappschüsse erzielen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind im iPad sehr gering gehalten, aber dennoch erhöhen sie die Chance, das das Foto auch ansehnlich wird.

Hat man die iPad Kamera APP gestartet, sieht das Bild nun so aus:
ipad kamera

Nun können wir, um ein stabil ausgerichtetes Bild zu erhalten, die Funktion „Raster“ einschalten auswählen. Unten links gibt es ein Button „Optionen“, den wir nun drücken müssen. Nun erscheint ein Schieberegler mit Raster „ein“ oder „aus“. Ist das Raster eingeschaltet, so sehen wir nun den Bildschirm in 9 Rechtecke aufgeteilt. So kann man Beispielsweise einen Horizont an den waagerechten Hilfslinien ausrichten oder ein Hochhaus an den waagerechten Hilfslinien. Natürlich werden die Hilfslinien nur in der iPad Kamera APP dargestellt, nicht aber im geknipsten Foto.

Will man ein spezielles Objekt oder beispielsweise ein Gesicht fokussieren wollen, dann tippt einfach die Stelle auf dem iPad kurz an,dann erscheint kurz ein blaues Viereck und die iPad Kamera fokussiert sich auf diesen Punkt. Nun Foto auslösen und sich über den Schnappschuss freuen.

Hat man die neuste Version von iOS auf dem iPad, kann man den Schnappschuss auch gleich guten Freunden zeigen via E-Mail oder in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter.

Mit der iPad Kamera knipsen – fokussieren und ausrichten bringt bessere Ergebnisse Weiterlesen »

Wo ist das @-Zeichen? Die Mac Tastatur Belegung anzeigen lassen

mac tastaturWo ist auf der Mac Tastatur denn das @-Zeichen oder das €-Zeichen? Das ging bestimmt jedem schon mal so. Ob eingefleischter Mac User, Umsteiger von Windows oder Mac Neuling, jeder war schon auf der Suche nach speziellen Mac Tastatur Belegungen. Speziell wenn man mit mehreren Sprachen arbeiten will und deshalb hin und wieder die Sprache und somit auch die Tastaturbelegung länderspezifisch ändert, kommt es immer zu dieser Art Suche. Die aktuellen Tastaturbelegungen kann man sich ganz einfach oben in die Menüleiste setzen, damit man immer wenn man mal etwas auf der Mac Tastatur sucht, einen Schnellzugriff auf das Tastatur-Layout hat.

Dazu müssen wir folgende Schritte durchführen:

1.) Menüleiste aktivieren
Systemeinstellung - Länder

Wir gehen in die Systemeinstellungen und dort gehen wir in die oberste Reihe zu Sprache & Text. Hier wählen wir den Tab ganz rechts aus mit Namen „Eingabequelle“ und setzen ein Kreuz rechts unten bei „Eingabequelle in der Menüleiste anzeigen“ Willst Du vielleicht auch gleich noch spezielle Länderspezifische Tastaturbelegungen aktivieren, dann kannst Du aus der Liste das betreffende Land aussuchen und markieren. Die Flagge, bzw. die Sprache kann dann auch in der Menüleiste gewechselt werden. Ein kleines Beispiel für die Verwendung. Ihr wollt etwas auf spanisch schreiben und Ihr benötigt das typische „ñ“, dann kann man die Tastaturbelegung auf spanisch stellen, somit sind alle Länderspezifischen Buchstaben und Zeichen verfügbar. Ihr könnt die Systemeinstellungen wieder schließen. Wie man sie anzeigen lassen kann, im nächsten Punkt.

2.) Tastaturlayout anzeigen lassen
Menülseite Ländereinstellung
Nach Erledigung von Punkt 1 erscheint also nun in der rechten oberen Ecke eine deutsche Flagge. Klickt Ihr nun auf die Flagge, erscheinen alle Länder, welche Ihr in Punkt 1 markiert habt als Flaggensymbol. Um nun das Tastaturlayout anzuschauen, klickt Ihr einfach auf „Tastaturübersicht einblenden“.
Mac Tastatur Layout deutsch
Nun erschein eine kleine virtuelle Tastatur auf dem Bildschirm. Drückt Ihr nun etwa die „alt“-Taste, so könnt Ihr sehen, welche Zeichen sich mit dieser Kombination herstellen lassen und natürlich auch länderspezifische Tastaturbelegungen.

So habt Ihr Eure Mac Tastatur voll im Griff!

Wo ist das @-Zeichen? Die Mac Tastatur Belegung anzeigen lassen Weiterlesen »

Seinen Mac wiederherstellen nach Festplattentausch mit Hilfe vom Migrationsassistenten

Apple OSX MigrationsassistentHat man seinen Mac schon eine Weile, sammeln sich eine Menge von persönlichen Daten und persönliche Systemeinstellungen an. Gehen diese verloren Aufgrund von Festplattenproblemen oder man möchte einfach seine Festplatte gegen eine größere austauschen, entsteht doch immer ein Unmenge an Arbeit. Man kann natürlich den ganzen Festplatteninhalt 1:1 klonen um seinen Mac wiederherstellen zu können, aber dann nimmt man eventuelle Probleme im System natürlich mit. Besser ist es immer, einen sogenannten „Clean Install“ durchzuführen. Also man formatiert, natürlich „nach“ der erstellten Datensicherung, seine Festplatte neu und installiert das aktuelle OSX ganz frisch. Allerdings sollte man sich nun einen anderen Benutzernamen bei der Neuinstallation aussuchen, da man ja den gesicherten Benutzer der alten Festplatte wiederherstellen will. Montiert man eine neue, größere Festplatte, besteht die Datensicherung ja schon, da die Daten ja auf der alten, ausgebauten Festplatte noch vorhanden sind. Um natürlich seine ausgebaute Festplatte auch anschließen zu können,benötigt man ein dementsprechendes externes Gehäuse mit Anschlusskabel. Diese sind beim Fachhandel für knapp 20 Euro zu bekommen.

Hat man nun auf der neuen Festplatte eine komplett neue Installation von OSX mit allen aktuellen Updates aus dem AppStore, dann kann man das Projekt „Mac wiederherstellen“ starten. Man öffnet nun das Programm „Migrationsassistent“ aus dem Ordner Dienstprogramme, welcher sich im Ordner Programme befindet. Die alte Festplatte ist per USB angeschlossen.

Als erstes wird nach der Art der Migration gefragt. Da können wir den vorgegeben Standard, also „Von einem Mac“ lassen. Danach fragt das System nach Eurem Passwort, da er in das OSX System eingreifen muss. Danach kommt der Hinweis, das alle anderen Programme während des Vorganges geschlossen werden müssen. Nun auf „fortfahren“ drücken.

Im nächsten Auswahlfenster wählen wir den unteren Punkt aus, da sich unser Backup auf einem anderen Volume, also auf einer anderen Festplatte befindet. In unserem Falle via USB angeschlossen. Drückt man wieder „fortfahren“, listet der Mac alle Benutzer auf, welche wir zu unserem System hinzufügen wollen.

Man wählt also nun seinen alten Benutzernamen aus, lässt auch den Haken bei Programme und Einstellungen, dann werden auch noch gleichzeitig alle Programme zum neuen System hinzugefügt. Somit entfällt dann eine Neuinstallation aller Programme, die man vorher benutzt hatte. Ist der Vorgang beendet, welcher je nach Datenmenge schon „Stunden“ dauern kann, kann man sich wieder wie gewohnt einloggen und man findet alle Programme und Einstellungen, die man gewohnt war.

Der Apple Migrationsassistent hilft also ungemein beim Mac wiederherstellen.

Seinen Mac wiederherstellen nach Festplattentausch mit Hilfe vom Migrationsassistenten Weiterlesen »

iPad, iPod oder iPhone via WLAN mit iTunes synchronisieren

iphonesync (Foto: Brett Jordan/Flickr)Schon seit iOS 5 kann man seinen iPod, sein iPad oder iPhone via WLAN synchronisieren. Doch für was sollte man sein iGerät denn synchronisieren, fragen mich meistens Besitzer eines iPhones. Natürlich am aller wichtigsten um eine Datensicherung von seinen Fotos, Kontakten und Terminen zu haben. Denn wenn sich das iPhone doch mal „verschlucken“ sollte, oder man es verliert, kann man so alle wichtigen Daten wiederherstellen. Hat man das nicht, ist das Geschrei meistens groß. Speziell die Kontakte und die Schnappschüsse die sich auf dem Gerät befinden sind ideell mehr wert, als das Gerät selber. Wir können also nur jedem empfehlen, synchronisiert Euer iPhone oder iPad regelmäßig mit dem Mac oder dem PC.

Dies kann man am einfachsten mit dem USB Anschlusskabel erledigen. iTunes starten, iPhone oder iPad anschließen und dann auf „synchronisieren“ drücken. Doch Achtung! Es MUSS immer der gleiche Mac oder PC sein. Man kann nicht mal hier und mal dort so einfach synchronisieren. Man muss sich eine Hauptstation aussuchen und bei der dann auch bleiben.

Will man nicht immer das Kabel dafür anschließen, dass oftmals auch nicht gleich zu Hand ist, dann kann man sich eine WLAN-Synchronisierung einrichten. Hört sich schwer an, ist es aber nicht. Man ist nur einen Klick davon entfernt. Ihr schliesst also nochmals Euer iPad oder iPhone via USB Kabel an den Mac oder PC an, startet iTunes und klickt dann links in der Leiste auf Euer iPhone oder iPad, um diesen Screen zu sehen:

itunessync

Dann unten im Teil „Optionen“ die Funktion „Mit diesem iPhone/iPad über WLAN synchronisieren“ ankreuzen und schon ist iTunes bereit auch ohne Kabel zu synchronisieren. Geht auf jeden Fall etwas langsamer, aber auch bequemer. Beim nächsten mal kann das Telefon dann ruhig auch mal in der Handtasche oder der Jeanshose stecken, solange es in Reichweite des eigenen WLAN´s ist.

Aber auch durchführen!!!

iPad, iPod oder iPhone via WLAN mit iTunes synchronisieren Weiterlesen »

Bei einem iMac Speicher aufrüsten bringt großen Leistungsschub

imacram (Foto: whitefield_d/Flickr)Wenn man sich einen neuen iMac leisten will, bekommt man im Moment zwischen 4Gb und 8GB vorinstalliert vom Werk aus. Natürlich würden auch für alle einfachen Programme die standardmäßig installierten 4GB ausreichen, aber wer einen Sportwagen in der Garage hat, will ja auch nicht nur im zweiten Gang fahren wollen. Beim iMac Speicher aufrüsten ist sehr einfach. Alle Modelle der letzten fünf Jahre haben unten in der Mitte eine kleine Blechblende, die man mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher entfernen kann. Hier sitzen dann die vorinstallierten Speichermodule. Der iMac hat die kleinen RAM-Bausteine verbaut, die sonst nur in Laptops zum Einsatz kommen. Sie tragen die Bezeichnung „SO-DIMM“.

Die neueren iMac-Modelle haben 4 Steckplätze, wovon standardmäßig zwei davon belegt sind. Hat man einen Arbeitsspeicher von 4GB, so stecken zwei Speichermodule á 2GB in den Steckplätzen. Besitzt man einen neueren iMac, kann man zu den schon installierten zwei Modulen noch zwei weitere dazu stecken. Wir haben unseren iMac 21,5″ mit zwei 4GB Modulen zusätzlich nachgerüstet und haben nun ein Gesamtspeicher von 12GB. Die Anschaffung belief sich etwa auf 80 Euro. Wobei sich Speicherpreise immer am Dollar orientieren und so mal günstiger und mal teurer sein können. Trotzdem lohnt sich die Anschaffung, speziell wenn man viel mit Fotos und Videos erledigt. Gerade Programme wie iPhoto und iMovie kommen bei großen Datenmengen schnell an ihr Speicherlimit und müssen dann auf die langsamere Festplatte auslagern, was dann auch schon mal den bunten Ball zum anzeigen bringt. Also mehr „Gedächtnis“ für den iMac kann also nie schaden.

Hat man einen älteren iMac, der nur zwei Steckplätze besitzt, dann muss man diese natürlich austauschen, wenn man seinen iMac aufrüsten will. Zwei 2GB Module raus, und dafür zwei 4 GB Module rein. Ihr werdet sehen, dass sich die Bearbeitungszeit wesentlich verkürzen wird.

Natürlich gilt das nicht nur für den iMac, sondern für jeden anderen Mac auch. Der Arbeitsspeicher ist mit das Wichtigste in einem Computer. Also hier nicht sparen.

Bei einem iMac Speicher aufrüsten bringt großen Leistungsschub Weiterlesen »